Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF gratuliert IKEA zum Riesenerfolg „Birnentausch“

Wien, 13. September 2007 – Den Auftakt bildete vor zwei Wochen die Unterzeichnung eines zukunftsweisenden Drei-Jahres-Vertrags mit dem WWF Österreich: IKEA und WWF gründeten damit die WWF Climate Group. Deren Ziel ist eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und damit ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz. Mit einer gelungenen Glühbirnen-Tauschaktion lieferte IKEA bereits einen ersten Beitrag zum Energiesparen. Wer drei gebrauchte Glühbirnen brachte, erhielt dafür gratis drei umweltfreundliche Energiesparlampen von IKEA. Diese Aktion bewirkt – gerechnet nach 6-jähriger Lebensdauer der Lampen – eine Einsparung von über sechs Millionen Euro an Stromkosten und 24.000 Tonnen CO2.
„Helle Köpfe sparen Strom und Geld“ hieß es in den Fußgängerzonen in Wien, Linz, Salzburg, Graz und Innsbruck. Alle, die drei alte Glühbirnen vorbeibrachten, erhielten drei 11 Watt-Energiesparlampen geschenkt. IKEA brachte auf diesem Weg vorerst 135.000 von insgesamt 300.000 vorhandenen Energiesparlampen unter die ÖsterreicherInnen. Eine Sparlampe hat eine Lebensdauer von 6 Jahren. Die WWF-Experten haben errechnet, dass die Verwendung der geschenkten Sparlampen in den nächsten sechs Jahren 24.000 Tonnen CO2 einspart. „Das entspricht so viel CO2, wie 15.000 Autos in einem Jahr ausstoßen“, so WWF-Klimaexperte Markus Niedermair.
Auch bezogen auf die Stromkosten ist diese Aktion ein voller Erfolg: Über sechs Millionen Euro an Stromkosten ersparen sich alle zusammen, die sich die Energiesparlampen von IKEA abgeholt haben im Vergleich zur Verwendung der alten Glühbirnen. Für IKEA steht anlässlich seines 30-jährigen Bestehens hier in Österreich das gesamte Jahr unter dem Generalthema „Verantwortung für den Klimaschutz“. Die Kunden profitieren also von IKEA´s Engagement in der WWF Climate Group: „Unsere Kunden sparen Geld und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz“, zeigt sich IKEA-Geschäftsführerin Helen Duphorn erfreut.
Doch dies ist erst der Beginn der umweltorientierten IKEA-Aktivitäten innerhalb der WWF Climate Group: IKEA wird den Anteil an erneuerbarer Energie in den nächsten drei Jahren auf zumindest 80 und in Folge auf 100 Prozent erhöhen, seine Firmenflotte auf umweltfreundliche Fahrzeuge umstellen und die Anzahl an Kunden, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, verdoppeln. Der WWF unterstützt IKEA bei der Verfolgung seiner ambitionierten Klimaschutzziele. Beide Partner prüfen gemeinsam jedes Jahr, ob die festgelegten Zwischenziele erreicht wurden und sichern somit den Einsatz für eine lebenswerte Zukunft.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. (01) 488 17 – 210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...