Wichtige Unterlagen zu Kraftwerksbau unter Verschluss – WWF und Verein “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht
WWF: Herr Landeshauptmann Platter, stoppen Sie das Kraftwerk Kaunertal

Presseaussendung
„Herr Landeshauptmann Platter, stoppen Sie dieses Monsterprojekt, und zwar jetzt!“ Das fordert Christoph Walder, Flussexperte des WWF, nach der heutigen Präsentation der Ergebnisse der Prüfung des Tiwag-Projektes Kaunertal nach dem ‚Hydropower Sustainability Assessment Protocol‘.
„Das Kaunertal hat mit Abstand das schlechteste Ergebnis eingefahren, das jemals für ein Kraftwerk veröffentlicht wurde – weltweit“, erklärt Walder. Gleich dreimal kassiere das Projekt die schlechteste jemals veröffentlichte Note. „Damit ist es noch eine Stufe schlechter bewertet als das bisher schlechteste bekannte Projekt in Santo Antônio in Brasilien.“
„Inhaltlich bestätigt das Assessment unsere langjährige Kritik. Ob bei wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Region, auf die lokale Gemeinschaft oder auch beim verbleibenden Restwasser: In allen unseren zentralen Kritikpunkten fällt das Tiwag-Projekt durch“ erklärt Christoph Walder, Flussexperte des WWF.
„Da kann man jetzt nichts mehr schönreden, das Projekt ist sofort einzustampfen“ so Walder weiter. Die neue Tiwag-Führung habe diese weltweite Blamage von den Vorgängern geerbt, jetzt trage sie die große Verantwortung, sich von dem Prestigeprojekt zu verabschieden.
Bei der Planung von Alternativen biete der WWF gerne sein Know-How an. „Unsere Studien wie der ‚Ökomasterplan‘ oder der ‚Gewässerschutzplan Inn‘ zeigen ja, wo und wie Projekte ökologisch und sozial verträglich umsetzbar sind“, erklärt Walder. „Dieses Know How bieten wir gerne an – auch und gerade der Tiwag, die nach diesem Debakel dringend über Alternativen nachdenken muss.“
Rückfragehinweis:
Christoph Walder, Leiter des WWF Tirol, Tel. 0676/9255430, E-Mail: christoph.walder@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...
WWF-Bilanz nach “Jahr des Tigers”: Lichtblicke im Artenschutz
Asiatisches Mondjahr im Zeichen des Tigers geht zu Ende: Zahl der Tiger durch Schutzmaßnahmen gestiegen – Umweltschutzorganisation im Einsatz gegen illegale Wilderei bestärkt
WWF-Monitoring zeigt Stillstand beim Bodenschutz
Bodenschutz-Versprechen des Koalitionspakts unter der Lupe: 15 von 22 Projekten hängen immer noch in der Warteschleife – Neue Strategie muss robuste Ziele & Maßnahmen enthalten – Landwirtschaftsminister gefordert
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte....
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030
Betroffene fordern unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal + Fotos
Kraftwerksbetrieb und Klimakrise verstärken Naturgefahren im Kaunertal – Festhalten der TIWAG an überalterten Plänen völlig unverantwortlich – Landeshauptmann Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern