Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF: Japan muss endlich aufhören Wale zu töten

WWF Presseaussendung
San Diego/USA, 28. Mai 2015 – „Das illegale Töten von Walen im Namen der Wissenschaft muss endlich aufhören“, so der WWF-Experte Axel Hein. Die weltweit renommiertesten Wal-Experten, die sich in dieser Woche im Rahmen des Wissenschaftlichen Ausschusses der Internationalen Walfangkommission (IWC) treffen, müssen der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs folgen, damit Japan keine Wale mehr jagen darf, fordert der WWF. Dieses Gremium ist dafür zuständig, dass der illegale Walfang Japans unter dem Deckmantel der Wissenschaft nicht weiter durchgeführt werden darf.
Der WWF wird an dem Treffen, das hinter verschlossenen Türen stattfindet, teilnehmen. „Der Internationale Gerichtshof hat in einem Urteil im letzten Jahr erkannt, dass Japans Walprogramm nichts mit Wissenschaft zu tun hat und das Expertenteam hat dies bestätigt. Daher muss der Wissenschaftliche Ausschuss den neuen Vorstoß Japans ablehnen“, so Hein. Im Zuge dieses Urteils hat die Mehrheit der Mitglieder der IWC entschieden, striktere Kontrollen für den „wissenschaftlichen“ Walfang zu verhängen. Japan stimmte dagegen und hat nun einen neuen Vorschlag eingebracht, der in den nächsten zwölf Jahren das Töten von 333 Zwergwalen erlauben soll.
Der kommerzielle Walfang ist seit 1986 verboten. Trotzdem hat Japan seither ohne Sanktionen mehr als 10.000 Wale unter dem Deckmantel der Wissenschaft getötet. Möglich wurde dies durch eine veraltete Verordnung aus den 70er Jahren. So konnte Japan das internationale Walfangmoratorium umgehen. Das Walfleisch wurde anschließend kommerziell verkauft.
Der WWF wendet sich strikt gegen den neuen Vorstoß Japans 333 Wale zu töten. „Es gibt heutzutage kein standhaftes Argument Wale für wissenschaftliche Zwecke zu töten, da in der heutigen modernen Wissenschaft ausschließlich Untersuchungen an in der freien Wildbahn lebenden Walen vorgenommen werden. Wale dafür zu töten ist also rückständig und fernab jeglicher Wissensgewinnung“, so Hein. Die Entscheidung des Wissenschaftlichen Ausschusses der IWC wird erst Mitte Juni bekannt gegeben. „Wir wissen es, die Welt weiß es und der Internationale Gerichtshof hat es bestätigt: Japans Walfang hat mit Wissenschaft nichts zu tun und wir fordern von den in dieser Woche entscheidenden Experten die klare Ablehnung von Japans Walfangplänen“, so Hein abschließend.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch