Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF: Japan muss endlich aufhören Wale zu töten

WWF Presseaussendung
San Diego/USA, 28. Mai 2015 – „Das illegale Töten von Walen im Namen der Wissenschaft muss endlich aufhören“, so der WWF-Experte Axel Hein. Die weltweit renommiertesten Wal-Experten, die sich in dieser Woche im Rahmen des Wissenschaftlichen Ausschusses der Internationalen Walfangkommission (IWC) treffen, müssen der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs folgen, damit Japan keine Wale mehr jagen darf, fordert der WWF. Dieses Gremium ist dafür zuständig, dass der illegale Walfang Japans unter dem Deckmantel der Wissenschaft nicht weiter durchgeführt werden darf.
Der WWF wird an dem Treffen, das hinter verschlossenen Türen stattfindet, teilnehmen. „Der Internationale Gerichtshof hat in einem Urteil im letzten Jahr erkannt, dass Japans Walprogramm nichts mit Wissenschaft zu tun hat und das Expertenteam hat dies bestätigt. Daher muss der Wissenschaftliche Ausschuss den neuen Vorstoß Japans ablehnen“, so Hein. Im Zuge dieses Urteils hat die Mehrheit der Mitglieder der IWC entschieden, striktere Kontrollen für den „wissenschaftlichen“ Walfang zu verhängen. Japan stimmte dagegen und hat nun einen neuen Vorschlag eingebracht, der in den nächsten zwölf Jahren das Töten von 333 Zwergwalen erlauben soll.
Der kommerzielle Walfang ist seit 1986 verboten. Trotzdem hat Japan seither ohne Sanktionen mehr als 10.000 Wale unter dem Deckmantel der Wissenschaft getötet. Möglich wurde dies durch eine veraltete Verordnung aus den 70er Jahren. So konnte Japan das internationale Walfangmoratorium umgehen. Das Walfleisch wurde anschließend kommerziell verkauft.
Der WWF wendet sich strikt gegen den neuen Vorstoß Japans 333 Wale zu töten. „Es gibt heutzutage kein standhaftes Argument Wale für wissenschaftliche Zwecke zu töten, da in der heutigen modernen Wissenschaft ausschließlich Untersuchungen an in der freien Wildbahn lebenden Walen vorgenommen werden. Wale dafür zu töten ist also rückständig und fernab jeglicher Wissensgewinnung“, so Hein. Die Entscheidung des Wissenschaftlichen Ausschusses der IWC wird erst Mitte Juni bekannt gegeben. „Wir wissen es, die Welt weiß es und der Internationale Gerichtshof hat es bestätigt: Japans Walfang hat mit Wissenschaft nichts zu tun und wir fordern von den in dieser Woche entscheidenden Experten die klare Ablehnung von Japans Walfangplänen“, so Hein abschließend.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet