Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
WWF: Kärntner Landesregierung lässt bis zu 30 Prozent der Fischotter töten
Tötung von fast einem Drittel aller Fischotter im Land ist Frontalangriff auf streng geschützte Art – Einsatz von Unterwasserfallen führt zu qualvollem Ertrinken – WWF fordert mehr Gewässerschutz statt Sündenbock-Politik

Klagenfurt, 26.01.2021 – Die Kärntner Landesregierung will bis zu ein Drittel der Fischotter-Population im Bundesland töten und setzt dafür auch besonders tierquälerische Unterwasserfallen ein, wie eine aktuelle Analyse der relevanten Verordnung durch die Naturschutzorganisation WWF Österreich zeigt. Trotz des strengen europaweiten Schutzes und massiver Naturschutz-Einwände hat der zuständige Landesrat Martin Gruber die rechtswidrige Tötungsverordnung bisher nicht zurückgezogen. „Bis zu 30 Prozent der Otter-Population auslöschen zu wollen, noch dazu mit qualvollen Methoden, ist ein Frontalangriff auf die geschützte Art“, kritisiert WWF-Expertin Christina Wolf-Petre. Die Naturschutzorganisation lehnt Totschlagfallen kategorisch ab, da sie nicht selektiv sind, häufig zu schweren Verletzungen und damit zum langsamen Tod führen. Dass solche Fallen laut der Verordnung auch Unterwasser zum Einsatz kommen sollen, wird dazu führen, dass nicht nur Fischotter, sondern auch andere Tiere darin qualvoll ertrinken können. Der WWF fordert daher die sofortige Rücknahme der Tötungsverordnung sowie einen stärkeren Schutz der heimischen Flüsse und Bäche vor Verbauung und Verschmutzung, um die Fischbestände zu stärken.
„Diese grausame Praxis behebt nicht die eigentlichen Gründe für das dramatische Fischsterben“, kritisiert WWF-Expertin Wolf-Petre. Denn hunderte Wasserkraftwerke, Flussbegradigungen, Uferverbauungen und Querbauwerke setzen den Fischen auch in Kärnten stark zu. Dazu kommen die Folgen der Klimakrise. Höhere Wassertemperaturen befördern die Ausbreitung von Krankheiten, verursachen Sauerstoffmangel und beeinträchtigen den Bruterfolg. Auch der viel zu hohe Eintrag von Schad- und Nährstoffen – Hormone, Antibiotika, Pestizide, Straßenabwässer – leistet einen signifikanten Beitrag zum Rückgang der Fischbestände, warnt der WWF und fordert daher eine Gewässersanierungs-Offensive. Derzeit sind mehr als 60 Prozent der österreichischen Fließgewässer nur in einem mäßigen bis schlechten ökologischen Zustand. Selbst offizielle Berichtsdaten der Bundesländer an die Europäische Kommission zeigen, dass keiner der untersuchten Süßwasserlebensräume in Österreich im rechtlich geforderten „günstigen Erhaltungszustand“ ist.
„Das Fischsterben ist menschengemacht. Wer dafür Fischotter zum Sündenbock macht, hilft den Fischen nicht, torpediert aber die Rückkehr der ehemals ausgerotteten Otter“, sagt Wolf-Petre. Aussagen des zuständigen Landesrats Gruber, wonach bisherige Fischotter-Tötungen keine Erholung der Fischbestände brachten, untermauern die WWF-Position. „Der Fischotter ist nicht für die besorgniserregende Situation verantwortlich. Entnahmen sind daher sowohl naturschutzfachlich als auch rechtlich inakzeptabel“, sagt die WWF-Expertin. Denn Fischotter befinden sich in der alpinen biogeografischen Region Kärntens nach wie vor nicht im EU-rechtlich geforderten „günstigen Erhaltungszustand“. Daher kann sich Kärnten der Verpflichtung zum Schutz der Meisterschwimmer nicht entziehen. Neben der Rücknahme der Tötungsverordnung fordert der WWF vor allem stärkere Anstrengungen in der Gewässersanierung, nachhaltige Fischbesatzmaßnahmen und ausreichende Kompensationszahlungen im Schadensfall an nicht zäunbaren Teichen.
Hintergrund: Fischotter-Tötungen in Kärnten
Die erste Fischotter-Verordnung (in Kraft: 2018 – 2020) bewilligte die Tötung von 86 Tieren. Bei einem Bestand von 361 Fischottern in Kärnten (Erhebung 2017) wurden laut zuständiger Behörde 55 Otter „entnommen“. Weitere 31 Verkehrsopfer oder Totfunde wurden vom Tötungskontingent abgezogen (36 Prozent). Die derzeitige Verordnung (in Kraft: 2020 – 2022) weitet sowohl Entnahme-Gebiet und -Zeitraum, als auch das -Kontingent aus. 102 Tiere sollen getötet werden. Verkehrsopfer und Totfunde fallen nicht mehr in das Kontingent. Ausgehend vom verbliebenen Bestand und unter Berücksichtigung des natürlichen Populationswachstums entspricht dies gemäß verfügbarer Daten einer Tötung von bis zu 30 Prozent aller Fischotter Kärntens.
Die Petition gegen Fischotter-Tötungen in Kärnten und Niederösterreich kann weiterhin online unterstützt werden – bisher haben rund 12.000 Menschen unterzeichnet: www.wwf.at/de/fischotter-petition
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.