Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF-Kanutour: Naturabenteuer für 14- bis 25-Jährige in den March-Thaya-Auen bei Wien

Wien, 10. Mai 2012 – Von 15. bis 17. Juni veranstaltet die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ eine Kanutour durch die March-Thaya-Auen östlich von Wien. Mitmachen können Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren aus Österreich und der Slowakei. Gemeinsam mit WWF-Experten werden die Aulandschaft und ihre Bewohner aus einer ganz besonderen Perspektive erkundet. Auf die Teilnehmer warten unvergessliche Naturerlebnisse in einer der schönsten Landschaften Österreichs und vor allem viel Spaß am und im Fluss. Geschlafen wird in Zelten am Flussufer.
Die dreitägige Kanutour kostet 25 Euro inklusive Verpflegung und Leihgebühr für die Kanus und Zelte. Die Reisekosten werden zu 50 Prozent vom WWF gedeckt.
Anmeldung und weitere Informationen findet man hier oder bei Nathan Spees unter Tel.: +43-676-83488305, E-Mail: nathan.spees@wwf.at.
Die March-Thaya-Auen östlich von Wien sind eine der bedeutendsten Flusslandschaften Österreichs und eines der artenreichsten Gebiete in ganz Mitteleuropa. Das Gebiet beeindruckt mit seiner abwechslungsreichen Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern mit Meterhohen alten Bäumen, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen sowie seiner besonders hohen Artenvielfalt auf engstem Raum. Über 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten leben hier, wie beispielsweise unser Wappentier der Seeadler, schillernde Eisvögel, scheue Schwarzstörche, Biber, Fischotter, Ziesel, knallblaue Moorfrösche oder faszinierende Urzeitkrebse. Weitere Informationen auf https://www.wwf.at/march.

Der WWF dankt dem Lebensministerium für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail:lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf