Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Klimawandel kann das Ende des Amazonasregenwaldes bedeuten

Wien/London, 2. April 2009 – Eine neue Studie der renommierten britischen Forschungsgesellschaft „Met Office“ kam zu neuen erschreckenden Ergebnissen zur Zukunft des Amazonasregenwaldes. Bei einem wahrscheinlichen globalen Temperaturanstieg um vier Grad Celsius in diesem Jahrhundert würden 85 Prozent des Regenwaldes absterben. „Auch wenn die globale Erwärmung unter einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von zwei Grad gehalten werden kann, würden noch immer 20 bis 40 Prozent des Regenwaldes innerhalb der nächsten Hundert Jahre irreversibel geschädigt werden“, erklärt WWF-Amazonasexpertin Martina Glanzl die Studie. Selbst wenn es gelingt, die Klimaziele von Kyoto sofort umzusetzen, wird der Regenwald trotzdem langfristig leiden, befürchtet der WWF und fordert den weltweiten Schutz der Regenwälder spätestens auf der Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009.
Derzeit gilt es unter Klimawissenschaftlern als unwahrscheinlich, dass der globale Temperaturanstieg unterhalb der Zwei-Grad-Marke gehalten werden kann. Viel wahrscheinlicher ist eine Erwärmung um drei bis vier Grad. Manche Berechnungen sprechen auch von sechs bis neun Grad. Bis zu 85 Prozent des Amazonaswaldes würden bei einer Erderwärmung von vier Grad Opfer des Klimawandels, so die aktuelle Studie des Met Office. Der Regenwald ist ein sehr empfindliches Ökosystem. Wissenschaftliche Simulationen prognostizieren einen Kippeffekt bei einer Schädigung des Waldes über einen bestimmten Prozentsatz hinaus. Dann brechen auch die restlichen Teile des Feuchtigkeitskreislaufs zusammen. Damit wäre die Artenvielfalt am Amazonas von unserem Planeten verschwunden – mit heute noch unvorstellbaren Auswirkungen auf alle Kontinente.
Weltweit höhere Temperaturen verursachen einen Rückgang des Niederschlags in den Tropen. Weniger Wasser im Kreislauf des Regenwaldes bedeutet auch verringerte „hausgemachte“ Regenfälle und der Wald trocknet aus. Weniger resistente Bäume sterben ab und fallen um. Die dadurch entstehenden Lücken dünnen den Wald aus und fördern Waldbrände, die wiederum auch die gesunden Teile des Waldes zerstören – ein Teufelskreislauf.
Eine globale ökologische Katastrophe und unsichere Zeiten für unser Klima wären die Folge. Denn die tropischen Wälder sind die Motoren des weltweiten Wetters. „Wenn Regenwälder wie der Amazonas von der Erde verschwinden, ändert sich das Wetter extrem. Überschwemmungen, Hitze- und Frostperioden, rasche Wetterumschwünge, Ernteausfälle und Wasser- sowie Energiekrisen wären auch in Mitteleuropa vorprogrammiert“, so Glanzl.
Außerdem tragen die sterbenden Regenwälder selbst auch massiv zur globalen Erwärmung bei. Die Regenwälder sind neben den Meeren die größten und wichtigsten Kohlenstoffspeicher der Welt. 600 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (etwa 170 Milliarden Tonnen Kohlenstoff) sind laut neuen Forschunsgergebnissen des Schweizer IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) allein im Amazonas-Regenwald gespeichert. Ein sterbender oder brennender Wald gibt den Kohlenstoff wieder frei. Diese Mengen übertreffen die durch Verkehr, Industrie und Hausbrand freigesetzten Mengen an CO2 um ein Vielfaches.
Optimistische Berechnungen der Emission von Treibhausgasen zeigen das Maximum von Emissionen im Jahr 2015 – mit einem Anstieg von zwei bis drei Prozent jährlich, gefolgt von einem massiven Rückgang von über drei Prozent pro Jahr, wenn die Kyoto-Klimaschutzmaßnahmen greifen. Aber selbst im Fall des drastischen Rückgangs der Freisetzung von Treibhausgasen durch internationale Regelungen besteht nur eine Chance von 50 Prozent, dass der weltweite Temperaturanstieg wirklich unter zwei Grad gehalten werden kann. Für jede Dekade, in der die Umsetzung der Kyoto-Klimaschutzziele verschoben wird, steigt die globale Temperatur um ein halbes Grad an.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich
Website Met Office: http://www.metoffice.gov.uk/
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen