Dotierung ökologisch höchst riskant – Umweltorganisation fordert stattdessen besseren Wasserrückhalt
Allianz Versicherung

Die Allianz Gruppe in Österreich leistet in Partnerschaft mit dem WWF einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Finanzmarkt und zum Klimaschutz. Sie engagiert sich im Rahmen eines umfassenden Nachhaltigkeitsprojekts im Bereich Veranlagungen und Versicherungsprodukte und ist seit 2008 Partner der WWF CLIMATE GROUP.
Dem Finanzsektor kommt im Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Hier entscheidet sich, ob Geld in klimaschützende oder klimaschädliche Projekte investiert wird. Banken, Versicherungen, Vorsorgekassen und Pensionskassen können mit ihren Aktivitäten zu einer gezielten, nachhaltigen Lenkung von Finanzierungs- und Kapitalströmen beitragen.
Gemeinsamer Einsatz für nachhaltige Veranlagungen.
2014 richtete die Allianz Gruppe in Österreich ihre Investmentstrategie neu aus: In einer Vereinbarung mit dem WWF hat sich die Allianz Österreich zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für ihr Portfolio verpflichtet. Basis dafür ist ein von ESG Plus in Zusammenarbeit mit dem WWF und insgesamt 70 Expert*innen aus 40 Organisationen entwickeltes Nachhaltigkeitsmodell für Investments. Rund 150 Indikatoren ermöglichen Investoren eine umfassende und praxistaugliche Beurteilung von Aktien, Staats- und Unternehmensanleihen sowie Pfandbriefen nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien. In einer Art Ampelsystem werden alle Investments des Unternehmens in Kategorien eingeteilt – von rot für „nicht nachhaltig“, über gelb bis hin zu grün für „sehr nachhaltig“. Die Allianz Österreich hat dadurch als eines der erstenUnternehmen ihre gesamten Kapitalanlagen – rund sechs Milliarden Euro – nach dem Modell bewerten lassen.
Raus aus Kohle & rein in umweltfreundliche Projekte: 2020 Ziele erreicht.
Die zwischen Allianz Österreich und WWF Österreich vertraglich fixierten Zielsetzungen bis 2020 wurden erfolgreich umgesetzt. Der allgemeine Nachhaltigkeitsgrad des gesamten Portfolios konnte dadurch um fünf Prozentpunkte gesteigert werden. Der Anteil an sehr nachhaltigen Investments macht nun mit 48 Prozent fast die Hälfte des Portfolios aus. Ein wichtiger Schritt wurde 2015 mit dem freiwilligen und dauerhaften Rückzug aus Kohleabbau-Investments gesetzt. Gleichzeitig wurde der Anteil an erneuerbaren Energien im Unternehmensportfolio von ursprünglich 12 Prozent auf 30 Prozent mehr als verdoppelt.
Neue Nachhaltigkeitsziele fixiert.
Im Zuge der Partnerschafts-Verlängerung hat sich die Allianz gegenüber dem WWF Österreich verpflichtet, den Anteil ihrer Kapitalanlagen, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, bis 2025 weiter zu erhöhen – von 88 auf 94 Prozent. Langfristig soll es ab 2030 keine „roten“ Kaitalanlagen mehr geben.
Aktiver Klimaschutz in der WWF CLIMATE GROUP
Seit 2008 ist die Allianz Gruppe in Österreich Partner der WWF CLIMATE GROUP, dem Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz in Österreich. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ engagieren sich Branchenleader und Klimaschutzvorreiter gemeinsam mit dem WWF für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung. Die Partnerunternehmen der WWF CLIMATE GROUP bekennen sich zum Pariser Klimavertrag und betonen, dass ambitionierter Klimaschutz und ein erfolgreiches, nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen.
Weitere Informationen unter www.wwf.at/climategroup
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000
☐ 25.000 bis 50.000
☒ 50.000 bis 100.000
☐ 100.000 bis 250.000
☐ Über 250.000
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert neue Gesetze gegen Lebensmittelverschwendung
Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig