Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Allianz Versicherung

Die Allianz Gruppe in Österreich leistet in Partnerschaft mit dem WWF einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Finanzmarkt und zum Klimaschutz. Sie engagiert sich im Rahmen eines umfassenden Nachhaltigkeitsprojekts im Bereich Veranlagungen und Versicherungsprodukte und ist seit 2008 Partner der WWF CLIMATE GROUP.
Dem Finanzsektor kommt im Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Hier entscheidet sich, ob Geld in klimaschützende oder klimaschädliche Projekte investiert wird. Banken, Versicherungen, Vorsorgekassen und Pensionskassen können mit ihren Aktivitäten zu einer gezielten, nachhaltigen Lenkung von Finanzierungs- und Kapitalströmen beitragen.
Gemeinsamer Einsatz für nachhaltige Veranlagungen.
2014 richtete die Allianz Gruppe in Österreich ihre Investmentstrategie neu aus: In einer Vereinbarung mit dem WWF hat sich die Allianz Österreich zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für ihr Portfolio verpflichtet. Basis dafür ist ein von ESG Plus in Zusammenarbeit mit dem WWF und insgesamt 70 Expert*innen aus 40 Organisationen entwickeltes Nachhaltigkeitsmodell für Investments. Rund 150 Indikatoren ermöglichen Investoren eine umfassende und praxistaugliche Beurteilung von Aktien, Staats- und Unternehmensanleihen sowie Pfandbriefen nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien. In einer Art Ampelsystem werden alle Investments des Unternehmens in Kategorien eingeteilt – von rot für „nicht nachhaltig“, über gelb bis hin zu grün für „sehr nachhaltig“. Die Allianz Österreich hat dadurch als eines der erstenUnternehmen ihre gesamten Kapitalanlagen – rund sechs Milliarden Euro – nach dem Modell bewerten lassen.
Raus aus Kohle & rein in umweltfreundliche Projekte: 2020 Ziele erreicht.
Die zwischen Allianz Österreich und WWF Österreich vertraglich fixierten Zielsetzungen bis 2020 wurden erfolgreich umgesetzt. Der allgemeine Nachhaltigkeitsgrad des gesamten Portfolios konnte dadurch um fünf Prozentpunkte gesteigert werden. Der Anteil an sehr nachhaltigen Investments macht nun mit 48 Prozent fast die Hälfte des Portfolios aus. Ein wichtiger Schritt wurde 2015 mit dem freiwilligen und dauerhaften Rückzug aus Kohleabbau-Investments gesetzt. Gleichzeitig wurde der Anteil an erneuerbaren Energien im Unternehmensportfolio von ursprünglich 12 Prozent auf 30 Prozent mehr als verdoppelt.
Neue Nachhaltigkeitsziele fixiert.
Im Zuge der Partnerschafts-Verlängerung hat sich die Allianz gegenüber dem WWF Österreich verpflichtet, den Anteil ihrer Kapitalanlagen, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, bis 2025 weiter zu erhöhen – von 88 auf 94 Prozent. Langfristig soll es ab 2030 keine „roten“ Kaitalanlagen mehr geben.
Aktiver Klimaschutz in der WWF CLIMATE GROUP
Seit 2008 ist die Allianz Gruppe in Österreich Partner der WWF CLIMATE GROUP, dem Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz in Österreich. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ engagieren sich Branchenleader und Klimaschutzvorreiter gemeinsam mit dem WWF für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung. Die Partnerunternehmen der WWF CLIMATE GROUP bekennen sich zum Pariser Klimavertrag und betonen, dass ambitionierter Klimaschutz und ein erfolgreiches, nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen.
Weitere Informationen unter www.wwf.at/climategroup
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000
☐ 25.000 bis 50.000
☒ 50.000 bis 100.000
☐ 100.000 bis 250.000
☐ Über 250.000
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken