Dotierung ökologisch höchst riskant – Umweltorganisation fordert stattdessen besseren Wasserrückhalt
BKS Bank

Die BKS Bank wurde im Oktober 2018 Mitglied der WWF CLIMATE GROUP. In einem gemeinsamen Projekt mit dem WWF wird an einer Dekarbonisierungs-Strategie und einer Ausrichtung der Unternehmens-Kreditvergabe nach klimafreundlichen Kriterien gearbeitet. Das Kärntner Bankhaus stellt damit weiter alle Weichen auf Nachhaltigkeit und langfristige Erfolge, statt kurzfristigen Gewinnen.
Hier gehen Geld und Klimaschutz Hand-in-Hand.
Klima- und Umweltschutz spielen bereits heute eine bedeutende Rolle im Kerngeschäft der BKS Bank. Darauf aufbauend wird nun in Zusammenarbeit mit dem WWF das Kreditportfolio des Bankhauses neu ausgerichtet. Durch eine strategische Verankerung von ökologischen und sozialen Standards können Finanzierungs- und Kapitalströmen zukünftig so gelenkt werden, dass investiertes Geld in Projekte fließt, die im Einklang mit Natur- und Klimaschutzzielen stehen.
Dekarbonisierung im Fokus.
Möglich wird diese durch verbindliche Zielsetzungen und eine Dekarboniseriungs-Strategie. Über eine Laufzeit von drei Jahren wird dadurch ein ökologisch optimiertes Kreditvergabeportfolio geschaffen.
Die gemeinsam erarbeiteten Prinzipien basieren auf einer unter 2-Grad-Ausrichtung für die Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens und befassen sich mit folgenden Themenbereichen:
- Gezielte nachhaltige Lenkung von Finanzierungs- und Kapitalströmen zur Unterstützung der
globalen SDGs anhand von wissenschaftlichen Methoden - Erhöhung der Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit zu Umwelt- und Klimaschutzaspekten
- „Greening the finance sector“ von Nischen Produkten zu Mainstream Produkten
Basierend auf der angestrebten Strategie werden Nachhaltigkeitsziele formuliert. Damit wird ein transparenter Rahmen geschaffen, der eine nachvollziehbare Umsetzung und klare Kontrolle ermöglicht.
Gemeinsam mehr erreichen.
Die BKS Bank beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt das Bank- und Leasinggeschäft in Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei, sowie Niederlassungen in Ungarn und Italien. Seit Oktober 2018 ist das Unternehmen achtes Mitglied der WWF CLIMATE GROUP. Das Netzwerk engagiert sich auf vielfältige Weise für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung und leistet dadurch einen aktiven Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung. Mit dem gemeinsamen Auftritt schicken die Unternehmen wichtige Signale an Wirtschaft, Gesellschaft und Politik für wirksamen Klimaschutz.
Mehr Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten der BKS Bank finden Sie hier.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000
☐ 25.000 bis 50.000
☐ 50.000 bis 100.000
☐ 100.000 bis 250.000
☐ Über 250.000
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert neue Gesetze gegen Lebensmittelverschwendung
Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig