Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
BKS Bank

Die BKS Bank wurde im Oktober 2018 Mitglied der WWF CLIMATE GROUP. In einem gemeinsamen Projekt mit dem WWF wird an einer Dekarbonisierungs-Strategie und einer Ausrichtung der Unternehmens-Kreditvergabe nach klimafreundlichen Kriterien gearbeitet. Das Kärntner Bankhaus stellt damit weiter alle Weichen auf Nachhaltigkeit und langfristige Erfolge, statt kurzfristigen Gewinnen.
Hier gehen Geld und Klimaschutz Hand-in-Hand.
Klima- und Umweltschutz spielen bereits heute eine bedeutende Rolle im Kerngeschäft der BKS Bank. Darauf aufbauend wird nun in Zusammenarbeit mit dem WWF das Kreditportfolio des Bankhauses neu ausgerichtet. Durch eine strategische Verankerung von ökologischen und sozialen Standards können Finanzierungs- und Kapitalströmen zukünftig so gelenkt werden, dass investiertes Geld in Projekte fließt, die im Einklang mit Natur- und Klimaschutzzielen stehen.
Dekarbonisierung im Fokus.
Möglich wird diese durch verbindliche Zielsetzungen und eine Dekarboniseriungs-Strategie. Über eine Laufzeit von drei Jahren wird dadurch ein ökologisch optimiertes Kreditvergabeportfolio geschaffen.
Die gemeinsam erarbeiteten Prinzipien basieren auf einer unter 2-Grad-Ausrichtung für die Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens und befassen sich mit folgenden Themenbereichen:
- Gezielte nachhaltige Lenkung von Finanzierungs- und Kapitalströmen zur Unterstützung der
globalen SDGs anhand von wissenschaftlichen Methoden - Erhöhung der Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit zu Umwelt- und Klimaschutzaspekten
- „Greening the finance sector“ von Nischen Produkten zu Mainstream Produkten
Basierend auf der angestrebten Strategie werden Nachhaltigkeitsziele formuliert. Damit wird ein transparenter Rahmen geschaffen, der eine nachvollziehbare Umsetzung und klare Kontrolle ermöglicht.
Gemeinsam mehr erreichen.
Die BKS Bank beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt das Bank- und Leasinggeschäft in Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei, sowie Niederlassungen in Ungarn und Italien. Seit Oktober 2018 ist das Unternehmen achtes Mitglied der WWF CLIMATE GROUP. Das Netzwerk engagiert sich auf vielfältige Weise für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung und leistet dadurch einen aktiven Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung. Mit dem gemeinsamen Auftritt schicken die Unternehmen wichtige Signale an Wirtschaft, Gesellschaft und Politik für wirksamen Klimaschutz.
Mehr Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten der BKS Bank finden Sie hier.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000
☐ 25.000 bis 50.000
☐ 50.000 bis 100.000
☐ 100.000 bis 250.000
☐ Über 250.000
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch