Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
BKS Bank

Die BKS Bank wurde im Oktober 2018 Mitglied der WWF CLIMATE GROUP. In einem gemeinsamen Projekt mit dem WWF wird an einer Dekarbonisierungs-Strategie und einer Ausrichtung der Unternehmens-Kreditvergabe nach klimafreundlichen Kriterien gearbeitet. Das Kärntner Bankhaus stellt damit weiter alle Weichen auf Nachhaltigkeit und langfristige Erfolge, statt kurzfristigen Gewinnen.
Hier gehen Geld und Klimaschutz Hand-in-Hand.
Klima- und Umweltschutz spielen bereits heute eine bedeutende Rolle im Kerngeschäft der BKS Bank. Darauf aufbauend wird nun in Zusammenarbeit mit dem WWF das Kreditportfolio des Bankhauses neu ausgerichtet. Durch eine strategische Verankerung von ökologischen und sozialen Standards können Finanzierungs- und Kapitalströmen zukünftig so gelenkt werden, dass investiertes Geld in Projekte fließt, die im Einklang mit Natur- und Klimaschutzzielen stehen.
Dekarbonisierung im Fokus.
Möglich wird diese durch verbindliche Zielsetzungen und eine Dekarboniseriungs-Strategie. Über eine Laufzeit von drei Jahren wird dadurch ein ökologisch optimiertes Kreditvergabeportfolio geschaffen.
Die gemeinsam erarbeiteten Prinzipien basieren auf einer unter 2-Grad-Ausrichtung für die Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens und befassen sich mit folgenden Themenbereichen:
- Gezielte nachhaltige Lenkung von Finanzierungs- und Kapitalströmen zur Unterstützung der
globalen SDGs anhand von wissenschaftlichen Methoden - Erhöhung der Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit zu Umwelt- und Klimaschutzaspekten
- „Greening the finance sector“ von Nischen Produkten zu Mainstream Produkten
Basierend auf der angestrebten Strategie werden Nachhaltigkeitsziele formuliert. Damit wird ein transparenter Rahmen geschaffen, der eine nachvollziehbare Umsetzung und klare Kontrolle ermöglicht.
Gemeinsam mehr erreichen.
Die BKS Bank beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt das Bank- und Leasinggeschäft in Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei, sowie Niederlassungen in Ungarn und Italien. Seit Oktober 2018 ist das Unternehmen achtes Mitglied der WWF CLIMATE GROUP. Das Netzwerk engagiert sich auf vielfältige Weise für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung und leistet dadurch einen aktiven Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung. Mit dem gemeinsamen Auftritt schicken die Unternehmen wichtige Signale an Wirtschaft, Gesellschaft und Politik für wirksamen Klimaschutz.
Mehr Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten der BKS Bank finden Sie hier.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000
☐ 25.000 bis 50.000
☐ 50.000 bis 100.000
☐ 100.000 bis 250.000
☐ Über 250.000
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung