Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
WWF kritisiert Elfenbeinhandel in Thailand

Wien, 4. Juli 2014 – In den letzten 18 Monaten hat sich das käufliche Elfenbein auf Thailands Märkten nahezu verdreifacht. Das bestätigt eine Studie über den Verkauf von Elfenbein in Thailand, die jetzt einige Tage vor einer wichtigen Konferenz zur Eindämmung des illegalen Wildtierhandels veröffentlicht wurde. In Thailand darf nur Elfenbein von thailändischen Elefanten verkauft werden. Leider wird aber unter diesem Deckmantel auch illegal importiertes Elfenbein von Wilderern aus Afrika gehandelt. Im März 2013 hat die damalige thailändische Regierung unter Yingluck Shinawatra versprochen, den Elfenbeinhandel in Thailand komplett zu verbieten. Der WWF und Avaaz hatten dafür 1,5 Millionen Unterschriften gesammelt. Passiert ist bisher nichts. Nun appelliert der WWF an die Militärregierung.
Die neue Studie wurde diese Woche von TRAFFIC veröffentlicht. TRAFFIC (Wildlife Trade Monitoring Network) wurde vom WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN gegründet um den illegalen Wildtierhandel einzudämmen. Die Studie beweist, dass sowohl die Zahl der Verkaufsstellen wie auch die Menge des verkauften Elfenbeins zugenommen haben. „Die Entwicklung in Thailand seit 2013 ist zutiefst enttäuschend“, sagte der WWF-Experte Colman O’Criodain. „Obwohl die letzte weltweite Konferenz zum Schutz der Arten in Thailand stattfand und es ein Versprechen von höchster Stelle gab, ist bis heute nichts passiert“, kritisiert der Experte.
Nächste Woche findet die CITES-Konferenz (Konvention über den Internationalen Handel mit gefährdeten Wildtierarten) in Genf statt. Der WWF ruft die Delegierten zu einem härteren Durchgreifen gegen Staaten wie Thailand auf, die ihren Verpflichtungen, den illegalen Wildtierhandel einzudämmen, nicht nachkommen. Auf der Konferenz können solchen Staaten klare Zeitrahmen und striktere Kontrollen aufgezwungen sowie Sanktionen gegen sie angeordnet werden. „Wir brauchen in Genf nun eine klare Linie und nicht das Verschieben auf die nächsten Konferenzen“, fordert WWF-Artenschutzdirektor Carlos Drews.
Die nun veröffentliche Studie zeigt, dass sich die Verkaufsstellen von Elfenbein in Bangkok von 61 auf 105 vermehrt haben. Auch die Zahl, Größe und Art der beschlagnahmten Elfenbeinprodukte beweisen, dass große Mengen afrikanischen Elfenbeins nach Thailand importiert wurden. Der Großteil des in Thailand verkauften Elfenbeins stammt aus illegalen Quellen in Afrika, so die Studie. Dort wurden letztes Jahr mehr als 20.000 Elefanten illegal von Wilderern getötet. Weltweit organisierte Banden, die sich an diesem Milliardengeschäft bereichern, sorgen für den Transport nach Asien.
Thailand hat den größten nicht regulierten Elfenbeinmarkt von allen Staaten der Welt. Der WWF und seine Partner haben nun einen offiziellen Brief an die thailändische Militärregierung geschickt um den Elfenbeinhandel in diesem südostasiatischen Land endlich zu beenden.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Kostenfreie Fotos auf Anfrage bei Mag. Karin Brötzner, Medienassistenz WWF, Tel. 01-48817-239 oder E-Mail: karin.broetzner@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.