CO2-Emissionen 2021 stark gestiegen: WWF fordert rasches Energiespar-Programm – Umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag verankern
WWF: Manfred Mautner Markhof verstorben

Wien, 8. Jänner 2008 – Prof. Dr. h. c. Manfred Mautner Markhof verstarb gestern im 81 Lebensjahr an den Folgen einer langjährigen Erkrankung. Mautner Markhof wurde 1963 erster Präsident des neu gegründeten WWF Österreich (World Wide Fund for Nature) und war ein herausragender Vorreiter für den Natur- und Umweltschutz. Mautner Markhof war unter anderem einer der Urväter der Hainburg-Bewegung und hat sich 1984 mit größtem Engagement gegen die Errichtung des Kraftwerks in der Hainburger Au eingesetzt. Der Industrielle alter Schule war auch in der österreichischen und europäischen Politik äußerst aktiv. Sein Einsatz für den WWF hat ihm dabei in den Reihen der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), deren Bundesrat und Mitglied des Clubs der ÖVP-Abgeordneten er lange Jahre war, auch Kritik eingebracht. Der Vorstand und die MitarbeiterInnen des WWF des WWF Österreich danken Manfred Mautner Markhof für seinen unablässigen Kampf für den Umweltschutz und sprechen seinen Angehörigen tief empfundenes Beileid aus.
Mautner Markhof war als Vater von vier Kindern und Großvater von zwölf Enkelkindern Mitglied der prominenten österreichischen Industriellenfamilie und einer der letzten "Bierbarone" des Landes. Als 20-Jähriger war der Spross der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien-Simmering ansässigen Unternehmerdynastie übrigens der erste österreichische Austausch-Student in den USA gewesen.
Der am 6. Februar 1927 geborene Unternehmer trat 1949 in die Brauerei Schwechat ein, 1957 rückte er in den Vorstand auf, 1972 wurde er Vorstandschef. Bis zum Vorjahr war er noch Aufsichtsratschef bei Henkel, zuletzt noch Aufsichtsrat der Mautner Markhof AG. Den Großteil ihrer Feinkostaktivitäten wie Essig und Senfprodukte hatte die Familie vor knapp sechs Jahren verkauft. Aus dem Biergeschäft verabschiedete sie sich mit dem Verkauf der Brau Union an Heineken.
Mautner Markhof war auch wirtschaftspolitisch tätig. Unter anderem bekleidete er leitende Funktionen im Wirtschaftsbund, in der Industriellenvereinigung und als Vizepräsident in der Wirtschaftskammer Österreich. Von 1983 bis 1999 war er ÖVP-Bundesrat.
Das Haus Mautner Markhof steht in enger Verbindung mit dem WWF. Herr Prof. Dr. h.c. Manfred Mautner Markhof, der Vater von Mag. Manfred L. Mautner Markhof, dem Hauptaktionär und Aufsichtsratpräsidenten der Mautner Markhof AG ist als Voreiter für den Umwelt- und Naturschutz bekannt. 1963 wurde er der erste Präsident des neu gegründeten WWF Österreich. Seit 1985 ist er Gründer-Ehrenpräsident des WWF und Präsident des WWF Forschungsinstitutes.
Manfred Mautner Markhof galt, wie etliche seiner Verwandten aus der Familie, als eine herausragende Erscheinung auch im Wiener Gesellschaftsleben, honoriert mit zahlreichen nationalen und internationalen Orden und Auszeichnungen. In Wirtschaftskreisen viele bedeutende Ämter innehabend, erkannte Mautner Markhof trotzdem seit jeher die Bedeutung der Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Dafür dankt das Team des WWF Österreich und spricht den Angehörigen aufrichtige Anteilnahme aus.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 / 488 17 – 210
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF warnt vor Zerstörung des Neusiedler Sees durch künstliche Wasserzuleitung
Donauwasser würde letztlich zum Verschwinden des Sees führen – 13.000 Jahre alter See verdankt sein Bestehen der Abfolge von Hochwasser und vorübergehender Austrocknung – WWF fordert Wiederstellung eines naturnäheren Wasserhaushalt in der Region
WWF: Zum Abschuss freigegebenes Wolfspärchen zieht wahrscheinlich Welpen auf
Abschuss von Elterntieren widerspricht Tierschutzgesetz und Jagdethos – WWF fordert Rücknahme des Tiroler Abschussbescheids und drängt auf Herdenschutzoffensive
WWF kritisiert Fischotter-Tötungsverordnung in Salzburg
Land Salzburg plant erneut europarechtswidriges Vorgehen – Fischsterben hauptsächlich durch Verbauung, Verschmutzung und Übernutzung verursacht – WWF fordert Drei-Punkte-Plan zum Schutz von Fischen und Ottern
Geheimnisvolle Fledermäuse
Wenn du abends draußen bist und aufmerksam in den dämmrigen Himmel schaust, kannst du sie sehen: Kleine dunkle Flatterwesen, die mit großer Geschwindigkeit durch die Luft sausen,...
INNsieme-Projekt: Ungewöhnliche Partnerschaft für den Inn bringt großen Erfolg
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
Energie-Krisenkabinett: WWF fordert Fokus auf Energiesparen
Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – “Energiesparen muss Chefsache werden”
Heute ist Welttigertag
Heute, am 29. Juli ist Welt-Tiger-Tag! An solchen Tagen schaut die ganze Welt auf eine Sache hin. In diesem Fall auf den dringend notwendigen Schutz der Tiger. Das ist 2022, im...
WWF mahnt Umsetzung der freien Fließstrecke am Inn ein
Angekündigte Fließstrecken-Erweiterung fertig abgestimmt, aber noch immer nicht beschlossen – WWF fordert Landesregierung zur Einlösung ihrer Naturschutz-Versprechen auf