In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF: Manfred Mautner Markhof verstorben

Wien, 8. Jänner 2008 – Prof. Dr. h. c. Manfred Mautner Markhof verstarb gestern im 81 Lebensjahr an den Folgen einer langjährigen Erkrankung. Mautner Markhof wurde 1963 erster Präsident des neu gegründeten WWF Österreich (World Wide Fund for Nature) und war ein herausragender Vorreiter für den Natur- und Umweltschutz. Mautner Markhof war unter anderem einer der Urväter der Hainburg-Bewegung und hat sich 1984 mit größtem Engagement gegen die Errichtung des Kraftwerks in der Hainburger Au eingesetzt. Der Industrielle alter Schule war auch in der österreichischen und europäischen Politik äußerst aktiv. Sein Einsatz für den WWF hat ihm dabei in den Reihen der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), deren Bundesrat und Mitglied des Clubs der ÖVP-Abgeordneten er lange Jahre war, auch Kritik eingebracht. Der Vorstand und die MitarbeiterInnen des WWF des WWF Österreich danken Manfred Mautner Markhof für seinen unablässigen Kampf für den Umweltschutz und sprechen seinen Angehörigen tief empfundenes Beileid aus.
Mautner Markhof war als Vater von vier Kindern und Großvater von zwölf Enkelkindern Mitglied der prominenten österreichischen Industriellenfamilie und einer der letzten "Bierbarone" des Landes. Als 20-Jähriger war der Spross der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien-Simmering ansässigen Unternehmerdynastie übrigens der erste österreichische Austausch-Student in den USA gewesen.
Der am 6. Februar 1927 geborene Unternehmer trat 1949 in die Brauerei Schwechat ein, 1957 rückte er in den Vorstand auf, 1972 wurde er Vorstandschef. Bis zum Vorjahr war er noch Aufsichtsratschef bei Henkel, zuletzt noch Aufsichtsrat der Mautner Markhof AG. Den Großteil ihrer Feinkostaktivitäten wie Essig und Senfprodukte hatte die Familie vor knapp sechs Jahren verkauft. Aus dem Biergeschäft verabschiedete sie sich mit dem Verkauf der Brau Union an Heineken.
Mautner Markhof war auch wirtschaftspolitisch tätig. Unter anderem bekleidete er leitende Funktionen im Wirtschaftsbund, in der Industriellenvereinigung und als Vizepräsident in der Wirtschaftskammer Österreich. Von 1983 bis 1999 war er ÖVP-Bundesrat.
Das Haus Mautner Markhof steht in enger Verbindung mit dem WWF. Herr Prof. Dr. h.c. Manfred Mautner Markhof, der Vater von Mag. Manfred L. Mautner Markhof, dem Hauptaktionär und Aufsichtsratpräsidenten der Mautner Markhof AG ist als Voreiter für den Umwelt- und Naturschutz bekannt. 1963 wurde er der erste Präsident des neu gegründeten WWF Österreich. Seit 1985 ist er Gründer-Ehrenpräsident des WWF und Präsident des WWF Forschungsinstitutes.
Manfred Mautner Markhof galt, wie etliche seiner Verwandten aus der Familie, als eine herausragende Erscheinung auch im Wiener Gesellschaftsleben, honoriert mit zahlreichen nationalen und internationalen Orden und Auszeichnungen. In Wirtschaftskreisen viele bedeutende Ämter innehabend, erkannte Mautner Markhof trotzdem seit jeher die Bedeutung der Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Dafür dankt das Team des WWF Österreich und spricht den Angehörigen aufrichtige Anteilnahme aus.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 / 488 17 – 210
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen