Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF: Manfred Mautner Markhof verstorben

Wien, 8. Jänner 2008 – Prof. Dr. h. c. Manfred Mautner Markhof verstarb gestern im 81 Lebensjahr an den Folgen einer langjährigen Erkrankung. Mautner Markhof wurde 1963 erster Präsident des neu gegründeten WWF Österreich (World Wide Fund for Nature) und war ein herausragender Vorreiter für den Natur- und Umweltschutz. Mautner Markhof war unter anderem einer der Urväter der Hainburg-Bewegung und hat sich 1984 mit größtem Engagement gegen die Errichtung des Kraftwerks in der Hainburger Au eingesetzt. Der Industrielle alter Schule war auch in der österreichischen und europäischen Politik äußerst aktiv. Sein Einsatz für den WWF hat ihm dabei in den Reihen der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), deren Bundesrat und Mitglied des Clubs der ÖVP-Abgeordneten er lange Jahre war, auch Kritik eingebracht. Der Vorstand und die MitarbeiterInnen des WWF des WWF Österreich danken Manfred Mautner Markhof für seinen unablässigen Kampf für den Umweltschutz und sprechen seinen Angehörigen tief empfundenes Beileid aus.
Mautner Markhof war als Vater von vier Kindern und Großvater von zwölf Enkelkindern Mitglied der prominenten österreichischen Industriellenfamilie und einer der letzten "Bierbarone" des Landes. Als 20-Jähriger war der Spross der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien-Simmering ansässigen Unternehmerdynastie übrigens der erste österreichische Austausch-Student in den USA gewesen.
Der am 6. Februar 1927 geborene Unternehmer trat 1949 in die Brauerei Schwechat ein, 1957 rückte er in den Vorstand auf, 1972 wurde er Vorstandschef. Bis zum Vorjahr war er noch Aufsichtsratschef bei Henkel, zuletzt noch Aufsichtsrat der Mautner Markhof AG. Den Großteil ihrer Feinkostaktivitäten wie Essig und Senfprodukte hatte die Familie vor knapp sechs Jahren verkauft. Aus dem Biergeschäft verabschiedete sie sich mit dem Verkauf der Brau Union an Heineken.
Mautner Markhof war auch wirtschaftspolitisch tätig. Unter anderem bekleidete er leitende Funktionen im Wirtschaftsbund, in der Industriellenvereinigung und als Vizepräsident in der Wirtschaftskammer Österreich. Von 1983 bis 1999 war er ÖVP-Bundesrat.
Das Haus Mautner Markhof steht in enger Verbindung mit dem WWF. Herr Prof. Dr. h.c. Manfred Mautner Markhof, der Vater von Mag. Manfred L. Mautner Markhof, dem Hauptaktionär und Aufsichtsratpräsidenten der Mautner Markhof AG ist als Voreiter für den Umwelt- und Naturschutz bekannt. 1963 wurde er der erste Präsident des neu gegründeten WWF Österreich. Seit 1985 ist er Gründer-Ehrenpräsident des WWF und Präsident des WWF Forschungsinstitutes.
Manfred Mautner Markhof galt, wie etliche seiner Verwandten aus der Familie, als eine herausragende Erscheinung auch im Wiener Gesellschaftsleben, honoriert mit zahlreichen nationalen und internationalen Orden und Auszeichnungen. In Wirtschaftskreisen viele bedeutende Ämter innehabend, erkannte Mautner Markhof trotzdem seit jeher die Bedeutung der Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Dafür dankt das Team des WWF Österreich und spricht den Angehörigen aufrichtige Anteilnahme aus.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 / 488 17 – 210
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch