Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF: Mit dem Koran gegen die Wilderei

Kuala Lumpur, 20. April 2009 – Der WWF hat muslimische Prediger in Malaysia angeworben, damit sie sich im Kampf für den Artenschutz beteiligen. Mit bestimmten Stellen im Koran soll bei den Gläubigen das Bewusstsein für den Schutz der bedrohten Arten geschaffen werden. So wurden letztes Jahr in mehr als 400 Moscheen Predigten zum Schildkröten-Schutzprogramm gehalten. Der WWF wird das erfolgreiche Projekt nun ausdehnen und die Wilderei ins Visier nehmen, die die Tierwelt Malaysias gefährdet.
Der WWF in Malaysia führte Seminare für die Imame durch und vermittelte ihnen dabei die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes. „Es gibt verschiedene Passagen im Koran die von der Verantwortung des Menschen für den Schutz der Umwelt und der Tiere handeln“, sagt Umi A’Zuhrah vom malaiischen WWF-Tigerschutz Programm. „Religiöse Führer sind sehr einflussreich und genießen großen Respekt in der Glaubensgemeinde. Deshalb sind sie die besten Multiplikatoren, um die Botschaft an die Gemeinden zu vermitteln.“
Die malaiische Halbinsel ist Heimat von vielen bedrohten Tierarten wie dem Sumatra-Nashorn, dem malaiischen Tiger und dem asiatischen Elefanten. Diese und viele andere Arten in der Region sind durch Wilderei und die Nachfrage an Körperteilen im illegalen Tierhandel stark gefährdet. Wilderei ist die größte Bedrohung für Tiger in Malaysia. Deren Zahl ist in den letzten 50 Jahren von 3000 Tieren auf einen Bestand von etwa 500 Exemplaren zurückgegangen. Tiger werden wegen ihrer Körperteile gewildert. Sie landen in Geschäften für traditionelle chinesische Medizin und auf den Tellern exotischer Restaurants in Malaysia oder in angrenzenden Ländern.
Die neuen inhaltlich abgeänderten Predigten sollen im Juni dieses Jahres in 21 Moscheen in Jeli/Kelantan gehalten werden. Das Ziel ist es die Wilderei zu stoppen und den Konflikt zwischen Mensch und Natur zu mindern. Zu diesem Zweck werden spezifische Passagen aus dem Koran herangezogen. „Wir hoffen, dass solche Initiativen auf religiöser Grundlage unsere Kontrollen und Bemühungen im Kampf gegen die Wilderei ergänzen und uns helfen Malaysias bedrohte Tierwelt zu erhalten“, so Umi A’Zuhrah.
Umfragen, die vom WWF Malaysia für die Zuhörer der Predigten entwickelt wurden, zeigten, dass die Betroffenheit und das Interesse der Teilnehmer für Schildkrötenschutz zunahm. „Der Naturschutz basiert im Islam darauf, dass alle Elemente der Natur und alle Wesen von Gott geschaffen wurden“, so das Prinzip der islamischen ökologischen Ethik.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich
Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch