In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF: Mit dem Koran gegen die Wilderei

Kuala Lumpur, 20. April 2009 – Der WWF hat muslimische Prediger in Malaysia angeworben, damit sie sich im Kampf für den Artenschutz beteiligen. Mit bestimmten Stellen im Koran soll bei den Gläubigen das Bewusstsein für den Schutz der bedrohten Arten geschaffen werden. So wurden letztes Jahr in mehr als 400 Moscheen Predigten zum Schildkröten-Schutzprogramm gehalten. Der WWF wird das erfolgreiche Projekt nun ausdehnen und die Wilderei ins Visier nehmen, die die Tierwelt Malaysias gefährdet.
Der WWF in Malaysia führte Seminare für die Imame durch und vermittelte ihnen dabei die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes. „Es gibt verschiedene Passagen im Koran die von der Verantwortung des Menschen für den Schutz der Umwelt und der Tiere handeln“, sagt Umi A’Zuhrah vom malaiischen WWF-Tigerschutz Programm. „Religiöse Führer sind sehr einflussreich und genießen großen Respekt in der Glaubensgemeinde. Deshalb sind sie die besten Multiplikatoren, um die Botschaft an die Gemeinden zu vermitteln.“
Die malaiische Halbinsel ist Heimat von vielen bedrohten Tierarten wie dem Sumatra-Nashorn, dem malaiischen Tiger und dem asiatischen Elefanten. Diese und viele andere Arten in der Region sind durch Wilderei und die Nachfrage an Körperteilen im illegalen Tierhandel stark gefährdet. Wilderei ist die größte Bedrohung für Tiger in Malaysia. Deren Zahl ist in den letzten 50 Jahren von 3000 Tieren auf einen Bestand von etwa 500 Exemplaren zurückgegangen. Tiger werden wegen ihrer Körperteile gewildert. Sie landen in Geschäften für traditionelle chinesische Medizin und auf den Tellern exotischer Restaurants in Malaysia oder in angrenzenden Ländern.
Die neuen inhaltlich abgeänderten Predigten sollen im Juni dieses Jahres in 21 Moscheen in Jeli/Kelantan gehalten werden. Das Ziel ist es die Wilderei zu stoppen und den Konflikt zwischen Mensch und Natur zu mindern. Zu diesem Zweck werden spezifische Passagen aus dem Koran herangezogen. „Wir hoffen, dass solche Initiativen auf religiöser Grundlage unsere Kontrollen und Bemühungen im Kampf gegen die Wilderei ergänzen und uns helfen Malaysias bedrohte Tierwelt zu erhalten“, so Umi A’Zuhrah.
Umfragen, die vom WWF Malaysia für die Zuhörer der Predigten entwickelt wurden, zeigten, dass die Betroffenheit und das Interesse der Teilnehmer für Schildkrötenschutz zunahm. „Der Naturschutz basiert im Islam darauf, dass alle Elemente der Natur und alle Wesen von Gott geschaffen wurden“, so das Prinzip der islamischen ökologischen Ethik.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich
Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen