Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Nein zur Jagd auf Österreichs seltenstes Säugetier, Rückkehr zur Sachlichkeit

Wien, am 16. Mai 2019 – Vor nicht einmal zwei Wochen ging die Weltartenschutz-Konferenz in Paris mit einer Warnung vor dem drastischen Schwund von immer mehr Tier- und Pflanzenarten zu Ende. In Österreich scheint sich diese Erkenntnis noch nicht durchgesetzt zu haben. Das zeigt die Debatte in der Sitzung des Nationalrats von gestern, Donnerstag. Einmal mehr stand dabei die Forderung nach „wolfsfreien Zonen“ und nach einer Demontage des EU-Artenschutzes im Fokus. „Mit gerade einmal 30 Tieren ist der Wolf in Österreich noch immer massiv vom Aussterben bedroht“, unterstreicht Christian Pichler vom WWF. „Angesichts der dramatischen Situation der Arten ist es unverantwortlich, wie der Artenschutz von manchen Politikern mit Füßen getreten wird.“
Der WWF Österreich kritisiert, dass in der emotional geführten Debatte biologische Fakten schlichtweg ignoriert und vermeintliche Lösungsansätze in den Raum gestellt werden, die in der Praxis nachweislich nicht durchführbar oder sogar kontraproduktiv sind.
So ist es fachlich und rechtlich unmöglich, angesichts tausender weitwandernder Wölfe in Europa ein Bundesland in Österreich wolfsfrei zu halten. Dazu müssten sämtliche Wölfe im Alpenraum systematisch getötet werden. Dagegen sprechen sich nicht nur Naturschutzorganisationen wie der WWF vehement aus, sondern dies würde auch dem vorliegenden Stimmungsbild der Österreichischen Bevölkerung widersprechen. „Es ist schwer vorstellbar, dass es in einem der reichsten Länder der Welt tatsächlich mehrheitsfähig sein kann, geschützte Arten ein zweites Mal ausrotten zu wollen.
Für den Rückgang der Almwirtschaft in Österreich ist nicht der Wolf verantwortlich, wie aktuelle Studien beweisen. Die Ursachen liegen vielmehr in betriebs- und förderstrukturellen Rahmenbedingungen, gefolgt vom zu großen Almauftriebsaufwand und der Möglichkeit, Flächen im Tal zu pachten. Nutztiere machen bis zu ein Prozent der Wolfsnahrung aus, wenn beispielsweise Schafe ungeschützt auf der Weide stehen. „Wölfe können nur dann zwischen ‚erlaubter‘ und ‚verbotener‘ Beute unterscheiden, wenn ihnen mittels Herdenschutz beigebracht wird, dass sie Nutztiere nur mit hohem Aufwand erbeuten können. Ihre natürliche Nahrung setzt sich zu 99 Prozent aus Wildtieren wie Hirschen, Rehen und Wildschweinen zusammen, die in Österreich mehr als in allen Nachbarstaaten vorhanden sind“, stellt Pichler klar.
Jedes Jahr verenden in Österreich tausende Schafe durch Blitzschlag, Unwetter oder weil Herden ungenügend betreut werden und verletzte oder kranke Tiere zu spät bemerkt werden. „Der Verlust von jährlich 10.000 Schafen wird von der Landwirtschaft als ‚natürliches Risiko‘ angesehen. Gehen einige Verluste auf das Konto des Wolfes, wird das große Bauernsterben prophezeit“, so Pichler. Aus Sicht des WWF wären viele dieser Verluste zu verhindern, wenn Herdenschutz angemessen gefördert und fachgerecht angewendet werden würde. Österreich ist einer der letzten Länder Europas, in das der Wolf wieder von selbst einwandert, sodass es dazu genügend positive Erfahrungswerte der Nachbarstaaten gibt.
Ignoriert wird in der aktuellen Debatte außerdem die Tatsache, dass einzelne Wölfe bereits jetzt entnommen werden dürfen, wenn der begründete Verdacht auf eine Gefährdung der menschlichen Sicherheit besteht und keine andere Lösung zum Ziel führt. Das garantieren bestehende nationale Gesetze im Einklang mit den EU-Naturschutzrichtlinien. Wölfe sind keine Kuscheltiere, aber auch keine wilden Bestien. Bei ein paar tausend Wölfen in Mitteleuropa gibt es keinen einzigen dokumentierten Fall, in dem ein Mensch von einem gesunden, wildlebenden Wolf angegriffen wurde.
Der Abschuss von Wölfen zum Schutz von Nutztierherden hat sich im internationalen Versuch als kontraproduktiv erwiesen. Werden erfahrene Wölfe getötet, wird die ausgeprägte soziale Struktur in Wolfsfamilien zerstört. In Folge ändern Wölfe ihr Jagdverhalten: Unerfahrene Jungtiere weichen eher auf leicht zu erbeutende Tiere wie ungeschützte Schafe aus.
Wölfe sind als heimische Wildtiere Bestandteil unserer natürlichen Ökosysteme und haben dort ihre Funktion. So hilft der Wolf, den Wildbestand gesund zu halten, da er vor allem kranke und schwache Tiere selektiert. Außerdem profitieren andere seltene Arten wie der Seeadler von den Nahrungsresten, die Wölfe übriglassen.
70 Prozent der österreichischen Wirbeltierarten sind in den letzten 30 Jahren im Durchschnitt verschwunden, die Ökosysteme zum Teil schwer beschädigt. Soll der Nachwelt ein lebenswerter Planet hinterlassen werden, braucht es neue Denkmuster weg von Wachstum um jeden Preis, und hin zu zukunftsfähigem Wirtschaften.
Das von der EU geförderte Projekt LIFE EuroLargeCarnivores setzt sich dafür ein, die gemeinsamen Lebensräume von Wildtieren und Menschen unter Berücksichtigung aller Interessen zu gestalten.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl
WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/48817-250
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen