Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF: Nur zehn Prozent für die kommenden Generationen

Wien, 2. Juli 2009 – Weniger als sechs Prozent aller Ökoregionen der Erde stehen heute unter striktem Naturschutz. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Duke University and der University of Maryland, die den Fortschritt des Naturschutzes in den Landregionen der Welt untersucht hat. 1992 hatten 150 Staats- und Regierungschefs die Konvention zum Schutz der Artenvielfalt auf unserem Planeten unterzeichnet. Dort wurde festgelegt, dass bis 2010 zehn Prozent aller Ökoregionen strikt geschützt sein sollen. Zwar sind heute knapp 13 Prozent zumindest als Schutzgebiete ausgewiesen, aber ohne den damals vereinbarten starken Schutzstatus. „Kein Grund aufzugeben“, sagt Martina Glanzl, Amazonasexpertin des WWF Österreich. „Das Wissen und neue Techniken zur Schaffung und Erhaltung von Schutzflächen sind seit 1992 rapide gestiegen. Wir können heute viel effizienter und schneller arbeiten und werden das Ziel – wenn auch mit etwas Verspätung – erreichen.“ Weltweiter Vorreiter bei der Einrichtung von Schutzgebieten ist Brasilien.
Die Studienautoren haben festgestellt, dass es ohne weitere finanzielle Unterstützung nicht möglich sein wird, das Ziel von zehn Prozent Schutzgebieten zu erreichen. Die Autoren haben dazu Daten des WWF, des World Conservation Monitoring Center (WCMC) und des World Database on Protected Areas (WDPA) ausgewertet. Für die weltweit 14 untersuchten Biome (Großlebensräume) bewegt sich der Anteil geschützter Flächen zwischen vier und 25 Prozent. Sechs von 14 Biomen liegen noch unter dem Ziel von zehn Prozent Schutzzonenanteil. Drei Viertel aller 821 untersuchten terrestrischen Ökoregionen liegen derzeit noch unter der Zehn-Prozent-Marke. 13 Prozent der Regionen besitzen noch überhaupt keine geschützten Flächen.
Ein deutliches Gefälle zeigt sich zwischen Alter und Neuer Welt, denn deutlich höhere Raten von Schutzgebieten findet man in der Neuen Welt, vor allem in Nord-, Mittel- und Südamerika. Das weltweite Netzwerk geschützter Flächen wächst momentan um etwa 0,13 Prozent pro Jahr. Der Löwenanteil davon fällt auf Brasiliens Amazonas-Schutzgebiete. Vor allem das ARPA (Amazon Region Protected Areas)-Programm, das die brasilianische Regierung gemeinsam mit dem WWF, der Weltbank und weiteren Organisationen ins Leben gerufen hat, ist ein Motor dieser Entwicklung. Bis 2012 sollen 12 Prozent des brasilianischen Amazonasgebietes unter Schutz gestellt werden. Dieser Schutzgürtel im Süden des brasilianischen Amazonas soll die wertvollen Regenwaldflächen dauerhaft schützen. Mehr als die Hälfte der geplanten 600.000 Quadratkilometer an Schutzzonen sind bereits Wirklichkeit.
Im Jahr 2010 beginnt für das ARPA-Programm die nächste Phase. Weitere 200.000 Quadratkilometer an neuen Schutzgebieten sollen geschaffen werden und die finanziellen Mittel werden aufgestockt. „Die Welt hat endlich begriffen, dass Regenwaldschutz auch Klimaschutz bedeutet“, so Martina Glanzl. Der WWF hofft für die Klimakonferenz in Kopenhagen auf weitere Schutzinitiativen für die Wälder unseres Planeten um die Erderwärmung unter zwei Grad zu halten.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Download der Studie: www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken
Hunde-Spaziergang am Inn: Wie man Vogel-Nachwuchs schützen kann
An den Kiesbänken des Inns brüten derzeit wieder seltene Vogelarten. Doch Hundebesitzer:innen und ihre freilaufenden Hunde können den Nachwuchs unwissentlich gefährden.
WWF: Neues Brutfloß sichert Überleben der bedrohten Flussseeschwalbe
Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft