Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF Österreich begrüßt mutigen Beschluss zur Bewahrung des Flussheiligtums Schwarze Sulm

Schwanberg, 2. April 2019. Anlässlich einer neuen Entscheidung im Fall des umstrittenen Wasserkraftprojekts an der Schwarzen Sulm in der Weststeiermark geben sich heimische Umweltschützer vorsichtig optimistisch. „Mit dem Beschluss der Gemeinde Schwanberg, die für den Bau beanspruchten Flächen nicht zur Verfügung zu stellen, rückt eine Realisierung des Kraftwerks in weite Ferne“, erklärt Gebhard Tschavoll, Flussexperte beim WWF Österreich. Fixiert wurde dies durch den Gemeinderatsbeschluss von vergangenem Freitag nach einer entsprechenden dringlichen Anfrage der SPÖ-Fraktion. Insgesamt 14 von 15 Gemeinderäten haben gegen die Bereitstellung weiterer gemeindeeigener Grundstücke gestimmt. Zudem haben mehrere private Grundbesitzer den positiven Rodungsbescheid beeinsprucht. „Um den Bescheid für den Kraftwerksbau doch noch durchsetzen zu können, müsste nun für das private Kleinkraftwerk die Gemeinde enteignet werden. Damit wären wir wieder im Mittelalter angekommen“, erklärt WWF-Flussexperte Tschavoll. Seit Jahren kritisieren Umweltschutzorganisationen, Bürgerinitiativen sowie Anrainer und Anrainerinnen das geplante Bauprojekt an dem als ökologisch besonders wertvoll eingestuften Gewässer.
„Die Schwarze Sulm ist ein weitgehend ursprünglich erhaltener Bach, der eine Vielzahl an einzigartigen geschützten Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Sie ist Europaschutzgebiet, Naturdenkmal und wurde als WWF-Flussheiligtum ausgewiesen. Daher freut uns besonders, dass eine Allianz aus Anrainerinnen und Anrainern sowie der Gemeinde, sich so stark dafür einsetzt, um ihren Fluss in seiner Intaktheit für kommende Generationen zu erhalten“, sagt WWF-Experte Gebhard Tschavoll.
Der seit Jahren andauernde Rechtsstreit um das Naturjuwel Schwarze Sulm gilt über die Grenzen Österreichs hinaus als Beispiel für den Konflikt zwischen dem Erhalt einzigartiger Natur und des weiteren Wasserkraftausbaues. Bereits 2016 stimmte der Gemeinderat von Schwanberg gegen die Inanspruchnahme von Grund für die Leitungstrasse des Kraftwerks. Die Projektwerber reagierten mit einer Umplanung, die das fragliche Gebiet untertunnelt. Anfang März 2019 erging eine Rodungsbewilligung an die privaten Betreiber. Zwar wurde eine Genehmigung durch die steirische Landesregierung erteilt, aber mit der Einschränkung versehen, dass für alle berührten Grundstücke eine Einverständniserklärung der Grundstückseigentümer vorliegen muss.
Energiewende naturverträglich gestalten
Österreichweit gibt es bereits mehr als 5.200 Wasserkraftwerke. Diese starke Nutzung stellt eine enorm hohe Belastung für unsere Gewässer dar. Nur noch 15 Prozent der heimischen Flüsse gelten als ökologisch intakt. Trotz des bereits sehr hohen Ausbaugrades der Wasserkraft gibt es Pläne, hunderte neue Kraftwerke – teils mit hohen Förderungen – zu errichten. Der WWF Österreich und weitere Umweltverbände, Fischer und viele regionale Naturschützer fordern daher einen Stopp dieses ungeregelten Ausbaus. Vielmehr braucht es eine Trendwende im Klimaschutz, hin zu konkreten Energiesparmaßnahmen, einer Gesamtstrategie für die ökologisch verträgliche Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie strenge Naturverträglichkeitskriterien bei der Fördervergabe.
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
WWF-Pressesprecher
Tel.: +43 676 834 88 308
vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag