Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF: Osteuropa braucht nachhaltiges Flussmanagement
Wien/Bukarest, 4. Juni 2013 – Hochwasserdämme sind kein Allheilmittel gegen Hochwasserkatastrophen sondern nur ein Notpflaster. Gerade an der Donau sind umfangreiche Renaturierungen von Überschwemmungsflächen notwendig um die Wassermassen zurückzuhalten, so der WWF. Die Mindestkosten würden sich auf 500 Millionen Euro belaufen, schätzt die Umweltorganisation. “Das wäre billiger als Hochwasserdämme zu bauen und die Kosten für die Schäden in Milliardenhöhe zu tragen“, sagte heute Orieta Hulea, die Naturschutzdirektorin des WWF in Zentral- und Osteuropa.
70 Prozent der Überschwemmungsflächen an der Donau wurden bis heute verbaut oder versiegelt. Eine Studie des WWF zeigt, dass entlang der Donau ein Potenzial von 800.000 Hektar Landfläche existiert, das in Überschwemmungsflächen umgewandelt werden könnte. 500.000 Hektar davon befinden sich allein an der unteren Donau. Der WWF hat berechnet, dass zumindest 100.000 Hektar Land in solche Retentionsflächen umgewandelt werden. Bei geschätzten Kosten von einer halben Million Euro pro Quadratkilometer belaufen sich die Kosten für den Hochwasserschutz an der Donau auf 500 Millionen Euro. So könnten 1,6 Milliarden Kubikmeter Wasser zurückgehalten werden. Die Machbarkeitsstudien existieren bereits in den Donau-Anliegerstaaten. Leider fehlt es noch an den finanziellen Zusagen und die Eigentümerkonflikte der Grundbesitzer sind noch nicht ausreichend geklärt um nach 2015 besonders in Rumänien mit dem Rückbau entlang der Donau zu beginnen.
“Überschwemmungsflächen sind wie Schwämme, die große Mengen Wasser speichern können und sie nach dem Hochwasser langsam wieder in die Flüsse und ins Grundwasser abgeben können”, so Hulea. Der Fehler war in den letzten hundert Jahren diese Überschwemmungsflächen vom Flussbett abzuschneiden und sie in landwirtschaftliche Flächen umzuwandeln. “Das betrifft die untere Donau genauso wie den Großteil Europas“, so Hulea.
Dennoch sind die Länder an der Donau heute besser gerüstet um mit Hochwasserkatastrophen umzugehen. Der Managementplan für das Donau-Einzugsgebiet, der 2010 angenommen wurde, beinhaltet bereits Vorkehrungen für die Verbindung des Flusses mit Überschwemmungsflächen über die nationalen Grenzen hinweg. Die Donaustrategie der EU zoll zukünftig die Menschen vor Hochwasser schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt des Flusses bewahren, hofft der WWF.
Der WWF arbeitet derzeit mit den zuständigen Behörden und Partnern an mehreren Projekten zur Schaffung von Überschwemmungsflächen entlang der Donau in Rumänien und Bulgarien. Die finanziellen Mittel dafür kommen aus Mitteln der EU. “Angesichts der steigenden Hochwassergefahr muss heute gehandelt werden um die Schäden von morgen zu verhindern“, fordert Hulea.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten