Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung
WWF präsentiert Studie zum Danube Day: Viel Platz für die Flüsse am Amazonas Europas
Presseaussendung
Wien, Laibach, Zagreb, Belgrad, Budapest, 26. Juni 2015 – Riesige Flächen für Renaturierungen der Fluss- und Auenlandschaften stehen im künftigen Fünf-Länder-UNESCO-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau zur Verfügung. WWF und EuroNatur stellen das Revitalisierungspotenzial anlässlich des Internationalen „Danube Day“ am 29. Juni, erstmals in einer aktuellen Studie konkret vor. „Das Land Steiermark führt bereits seit rund 15 Jahren erfolgreich Revitalisierungen an der Grenzmur durch und trägt somit maßgeblich zur Erhaltung von Österreichs zweitgrößtem Auwald und seiner reichen Artenvielfalt bei“, sagt Arno Mohl vom WWF. Für den Österreichischen Anteil des „Amazonas Europas“ genannten Flussgebietes, wurden in der Studie 28 Kilometer neue Naturufer, die Anbindung von drei Seitenarmen mit fünf Kilometer Gesamtlänge, sowie die Neuschaffung von 2.100 Hektar neuer Auen errechnet. Ein maßgeblicher Teil davon wurde bereits in Angriff genommen.
In den übrigen vier Ländern – Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien – des künftigen gemeinsamen Schutzgebietes, führte man in den letzten Jahren nur vereinzelte Rückbauprojekte durch, die sich vor allem auf kleine Flussgebiete konzentrierten. Der WWF regt an, dass das diese Anstrengungen in ein umfassendes Gesamtkonzept eingebettet werden, wie dies in Österreich in der Steiermark zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg beispielhaft vorgezeigt wird.
Gemäß der vorliegenden Studie, könnten in diesem ausgedehnten Flusssystem Europas insgesamt 650 Kilometer Flussufer saniert, 120 verlandete Seitenarme wieder an die Flüsse angebunden und 165.000 Hektar Flussauen neu geschaffen werden. Dies würde die Artenvielfalt fördern und die Folgen des Klimawandels abschwächen. Die auf 1,1 Milliarden Euro geschätzten Investitionen für die Revitalisierung der Flüsse, seien zudem ein starker Motor zur Förderung der lokalen Wirtschaft, so WWF und EuroNatur. Insgesamt wurden für die Studie Flusstrecken von 725 Kilometer Länge und ein Gebiet von mehr als 880.000 Hektar untersucht.
Tausende Menschen und viele Pflanzen- und Tierarten sind auf die natürlichen Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau im Fünfländereck angewiesen. Verglichen mit anderen Flüssen in Europa, sind diese Flüsse noch in einem vergleichsweisen natürlichen Zustand. Dennoch gingen auch hier in den letzten Jahrzehnten beträchtliche Flächen an Flusslebensräumen verloren: Bereits über 465.000 Hektar oder 80 Prozent ehemaliger Flussauen sind verloren gegangen und jedes zweite natürliche Flussufer ist verschwunden.
Die Ursachen für diese Verluste sind menschliche Eingriffe wie die Kanalisierung von Flussläufen, die Abdämmung von Augebieten, Baggerungen für die Gewinnung von Sand und Kies, sowie der Bau von Wasserkraftwerken. Die Folgen sind Verluste natürlicher Flusslebensräume und das Austrocknen von Feuchtgebieten und Auwäldern, was zum Verschwinden seltener Arten wie Zwergseeschwalbe, Flussregenpfeifer, Eisvogel oder Bienenfresser beiträgt.
Die Wasserökosysteme der Mur, Drau und Donau zu erhalten und zu verbessern, ist für den WWF deshalb Gebot der Stunde: „Der internationale Danube Day erinnert uns an die bedeutenden Ökosystem-Dienstleistungen, die gesunde Flüsse und Auen erfüllen. Sie liefern uns sauberes Trinkwasser, puffern häufigere und heftigere Hochwasser ab, spielen eine wichtige Rolle für gesunde Fischpopulation und sind einzigartiger Erholungsraum für den Menschen“, zählt Mohl abschließend die Vorteile gesunder Flusssysteme auf.
Link zur Studie sowie Factsheet für Österreich (in Englischer Sprache) von Dr. Ulrich Schwarz von FLUVIUS „Revitalisierung des Amazonas Europas“: www.amazon-of-europe.com/en/menu31/news91/
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken
Startschuss für EU-Renaturierung: WWF fordert nationalen Schulterschluss
Naturschutzorganisation ruft Bund und Länder zum gemeinsamen konstruktiven Handeln auf – Ausreichende Finanzierung, bessere Datenlage und Transparenz wichtig für Erfolg
Neue Zahlen: Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht
WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume
Welt-Elefanten-Tag am 12. August: WWF fordert besseren Schutz
Elefanten leiden unter Wilderei und Zerstörung ihres Lebensraums – WWF Österreich schützt bedrohte asiatische Elefanten: Erfolge in Thailand
WWF-Umwelt-Check: Parteien versprechen Bodenschutz im neuen Regierungsprogramm
Vier von fünf Parlamentsparteien für Pakete gegen Bodenverbrauch und Lebensmittelverschwendung im künftigen Regierungsprogramm – Allianz für starkes Klimaschutzgesetz
Welterschöpfungstag am 1. August: WWF warnt vor Ausbeutung des Planeten
Enormer Ressourcen-Hunger ist “Raubbau an der Zukunft kommender Generationen” – WWF fordert Reduktion des Energieverbrauchs, Bodenschutz-Vertrag und Wiederherstellung zerstörter Natur
WWF-Erfolg: Tiger im Norden Myanmars gesichtet
Seit 2018 gab es keine Spur mehr von Tigern in den nördlichen Wäldern von Myanmar. Nun gibt es eine kleine Sensation: Auf Bildern von Wildtierkameras haben wir die Großkatze entdeckt!
Neue Ernährungsempfehlungen: WWF fordert mehr Ambition und Reformen
Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet die heute veröffentlichten „Österreichischen Ernährungsempfehlungen“ als „Schritt in die richtige Richtung“, fordert aber konkrete Reformvorschläge vom federführend verantwortlichen Gesundheitsminister.