Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF präsentiert Weltneuheit: Erster nachhaltiger FSC-Rattanwald in Laos

Wien/Vientiane, Laos, 4. Oktober 2011 – Zum ersten Mal weltweit wurde Rattan mit dem strengen Waldschutzsiegel FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert. Der WWF und seine Partner leisteten Pionierarbeit und erreichten, dass 1.200 Hektar Wald in Laos nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet werden. Die durch das Projekt dauerhaft geschützten Rattanwälder befinden sich in der Provinz Bolikhamxay. „Die internationale Nachfrage nach FSC-Rattan ist groß, denn FSC ist ein Zertifikat, das ökologische Nachhaltigkeit garantiert“, so Sabine Gisch-Boie, Leiterin des Rattan-Programms beim WWF Österreich. Der WWF plant nun zusammen mit der laotischen Regierung die FSC-Zertifizierung auf weitere 24 Dörfer auf eine Landfläche in der Größe von 20.000 Hektar auszudehnen. Bis 2014 sollen 2.000 Tonnen Rattan nachhaltig geerntet werden.
Der WWF Österreich ist neben der Kofinanzierung durch die EU maßgeblich an diesem Projekt beteiligt, das die gesamte Produktionskette umfasst – von der Ernte über die Produktverarbeitung bis hin zum Export. „Gleichzeitig mit den Wäldern schützen wir die Artenvielfalt und sorgen dafür, dass die lokale Bevölkerung ein Einkommen hat“, so Gisch-Boie. Die Miteinbeziehung der lokalen Gemeinden spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle, denn durch die Rattanernte und Verarbeitung können Dorfbewohner ihr Einkommen um bis zu 30 Prozent steigern.

Weltweit gibt es über 600 Rattanarten, die zu den Palmengewächsen zählen. Rattan wird für die Herstellung von Möbeln und Körben genutzt. Die jungen Sprossen der Palmen dienen aber auch als
Nahrung für die lokale Bevölkerung. Leider werden die Rattan-Ressourcen an vielen Orten stark übernutzt, was zu einem Rückgang von vielen Rattan-Arten führte. Gerade in der Mekongregion existieren noch besonders artenreiche Wälder, die wir mit diesem Projekt schützen wollen. In den letzten zehn Jahren wurden in den Mekongländern über tausend neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt“, so WWF-Rattan-Manager Bouaphet Bounsourath.

Eine weitere wichtige Komponente innerhalb des Projekts ist, dass die klein- und mittelständischen Unternehmen an eine saubere und nachhaltige Verarbeitungsweise (Cleaner Production) herangeführt werden, indem in den Betrieben Material- und Energieverbrauch optimiert, sowie Abfälle und Wasserverschmutzung reduziert werden.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Folgende Fotos stehen gratis zum Download zur Verfügung und dürfen unter Nennung des Credits (im Dateinamen) verwendet werden:
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag