Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
WWF Regenwald-Rätselzelt auf der Photoadventure 2008

Wien, 17. November 2008 – Der WWF ist mit seinem Regenwald-Rätselzelt bei der Photoadventure 2008, der Messe für Reise, Fotografie und Outdoor im Austria Center Vienna dabei. Am Samstag, 22. November von 9-19 Uhr können Kinder und Erwachsene dort die Welt des Amazonasregenwaldes erkunden.
Im WWF Regenwald-Rätselzelt nimmt ein ausgebildeter WWF-Ökopädogoge Kinder und Erwachsene mit auf Entdeckungsreise durch den Amazonasregenwald. Anhand vieler bunter und spannender Informationen erfahren die Besucher wie stark der Amazonas bedroht ist, wie viele Produkte aus dessen Wäldern auch mit unserem täglichen Leben zu tun haben und was jeder von zu Hause aus tun kann, um ihn zu schützen. An der Amazonasrätselwand können die Kinder ihr Wissen über den Regenwald dann unter Beweis stellen und dabei sogar an einem Gewinnspiel teilnehmen. Phantasie ist gefragt beim Erraten der Stimmen des Regenwaldes und Rechenfreunde können sich beim kniffeligen Paranussrätsel austoben. Bei der Schminkstation verwandeln sich kleine und große Kinder in Jaguar & Co. „Wir laden alle Besucher der Photoadventure 2008 ein, das WWF-Amazonaszelt zu besuchen und sich selbst ein Bild über die Bedeutung des Amazonas für unser Leben zu machen“, so Martina Glanzl, Amazon Officer des WWF Österreich.
Photo Adventure 08 „Anders Reisen“ und Sanfter Tourismus
Die 3-Themen Event- und Erlebnismesse ist die einzige Messe in Österreich mit einem touristischen Schwerpunkt auf „Sanftem Tourismus“ und „Anders Reisen“. Diese Themen finden sich auch im reichhaltigen Rahmenprogramm wieder, z.B. bei zahlreichen Fachvorträgen und Diashows im 1. Wiener Diashow-Festival. Die Inhalte und Ideen werden weiters durch Kooperationen mit Vereinen und NGOs unterstützt – im Bereich Naturschutz durch den WWF Österreich und sein Regenwaldzelt. Weitere Informationen unter www.photoadventure.at
WWF Amazonasprojekt
Das WWF Regenwaldprojekt zum Schutz des Amazonas ist das größte Naturschutzprojekt der Welt. Der WWF kämpft gemeinsam mit seinen starken Partnern im gesamten Amazonasgebiet gegen die Abholzung und für Schutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Waldressourcen. In den Regenwäldern Brasiliens und Perus wird ein zusammenhängendes Netzwerk von Schutzgebieten gegen die aus Süden und Osten fortschreitende Entwaldungsfront geschaffen. Weitere Informationen unter www.wwf.at/amazonas
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43(0) 1 488 17 215.
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell