Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF-Sommercamp in Niederösterreich: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!

Petronell-Carnuntum/Wien, 24. Juli 2013 – Vom 4. bis 10. August 2013 veranstaltet der WWF ein Flussabenteuercamp für Neun- bis Dreizehnjährige in den Donau-Auen rund um das Nationalparkinstitut in Petronell-Carnuntum in Niederösterreich. Die Donau und ihre märchenhaften Auwälder werden dabei sowohl zu Fuß als auch mit dem Schlauchboot erkundet. Begleitet werden die jungen NaturforscherInnen von erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen. „Ferien ohne Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde sind wie ein Sommer ohne Sonne. Beim WWF-Camp in den Donau-Auen kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF-Campprogramms.
Bei einer Paddeltour verschlungene Wasserwege erkunden, in märchenhaften Auwäldern nach Eisvogel, Biber und Schildkröte Ausschau halten, im Seilgarten über den Fluss balancieren, abends ein leckeres Auen-Menü am Lagerfeuer zubereiten und gemeinsam mit neuen FreundInnen chillen……. Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer am Fluss hat und dabei Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt der Auenwildnis erfahren will, kann sich gleich beim WWF anmelden.
WWF-Camp in den Donau-Auen: Besuch im Reich des Eisvogels
- Datum: 4. – 10. August 2013
- Altersgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
- Ort: Nationalpark Donau-Auen/Petronell-Carnuntum/Niederösterreich. 30 Minuten von Wien entfernt.
- Kosten: WWF-Mitglieder: € 300.-, Nichtmitglieder: € 340.- (Preise inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung, exklusive Anreise)
Anmeldung und weitere Informationen bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. +43-1-48817-261. Ausführliches WWF-Campprogramm auch auf www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.