Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF: Spendenlotterie unterstützt unsere Braunbären

Wien, 26. Mai 2008 – 14 Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer zum zweiten Mal die „1. österreichische Spendenlotterie“. Neben vielen anderen wichtigen Projekten unterstützen die Käufer der Lose auch das Projekt des WWF zur Erhaltung der Bärenpopulation in Österreich. Wer mitmacht, gewinnt doppelt: einen der mehr als 17.000 Haupt- und Serienpreise im Gesamtwert von 630.200 Euro und noch einmal durch die Unterstützung der Umwelt- und Sozialprojekte. Der Hauptgewinn ist auch heuer wieder ein Öko-Haus im Wert von 155.000 Euro. Ein „gutes Los“ kostet 1,50 Euro. Die Ziehung findet am 18. September statt. Alle Preise wurden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.
Zweck der Spendenlotterie ist die Unterstützung gemeinnütziger Umwelt- und Sozialprojekte in Österreich. Durch die Bandbreite der 14 beteiligten Non-Profit-Organisationen kann eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden. Der WWF wird die Einnahmen aus dieser Lotterie in das Projekt „Rettet die Alpenbären“ investieren. Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einer überlebensfähigen Bärenpopulation in Österreich im Rahmen der Erhaltung der heimischen Artenvielfalt.
Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderen Greenpeace, Vier Pfoten, GLOBAL 2000, die Rote Nasen Clowndoctors und auch das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen. Diese beteiligten Organisationen verfügen über das Spenden-Gütesiegel. 14 wichtige Anliegen aus dem Umwelt- und Sozialbereich werden heuer durch die Aktion „Das gute Los“ finanziert. Das Geld aller Loskäufer kommt ausschließlich gemeinnützigen Projekten zu Gute. Unter den Preisen finden sich ein Öko-Haus im Wert von 155.000 Euro, Traumreisen, hochwertige Küchen, Komfort-Möbel, Luxus-Bäder und Flachbild-TV-Geräte.
Lossätze zu je 12 Losen können zum Preis von 18 Euro gekauft werden. Bestellt werden können die Lose unter der gebührenfreien Hotline 0800-700 747 oder im Internet unter www.das-gute-los.at sowie über alle mit veranstaltenden Organisationen. Die Ziehung findet am 18. September bei den Österreichischen Lotterien in Wien unter notarieller Aufsicht statt. Alle Gewinn-Nummern werden im Wiener Amtsblatt und auch auf der Website www.das-gute-los.at veröffentlicht.
Nähere Informationen zur Spendenlotterie und den beteiligten Organisationen sind ebenfalls unter www.das-gute-los.at abrufbar. Helfen und gewinnen: Das gute Los“ zahlt sich immer aus!
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit