Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Spendenlotterie unterstützt unsere Braunbären

Wien, 26. Mai 2008 – 14 Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer zum zweiten Mal die „1. österreichische Spendenlotterie“. Neben vielen anderen wichtigen Projekten unterstützen die Käufer der Lose auch das Projekt des WWF zur Erhaltung der Bärenpopulation in Österreich. Wer mitmacht, gewinnt doppelt: einen der mehr als 17.000 Haupt- und Serienpreise im Gesamtwert von 630.200 Euro und noch einmal durch die Unterstützung der Umwelt- und Sozialprojekte. Der Hauptgewinn ist auch heuer wieder ein Öko-Haus im Wert von 155.000 Euro. Ein „gutes Los“ kostet 1,50 Euro. Die Ziehung findet am 18. September statt. Alle Preise wurden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.
Zweck der Spendenlotterie ist die Unterstützung gemeinnütziger Umwelt- und Sozialprojekte in Österreich. Durch die Bandbreite der 14 beteiligten Non-Profit-Organisationen kann eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden. Der WWF wird die Einnahmen aus dieser Lotterie in das Projekt „Rettet die Alpenbären“ investieren. Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einer überlebensfähigen Bärenpopulation in Österreich im Rahmen der Erhaltung der heimischen Artenvielfalt.
Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderen Greenpeace, Vier Pfoten, GLOBAL 2000, die Rote Nasen Clowndoctors und auch das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen. Diese beteiligten Organisationen verfügen über das Spenden-Gütesiegel. 14 wichtige Anliegen aus dem Umwelt- und Sozialbereich werden heuer durch die Aktion „Das gute Los“ finanziert. Das Geld aller Loskäufer kommt ausschließlich gemeinnützigen Projekten zu Gute. Unter den Preisen finden sich ein Öko-Haus im Wert von 155.000 Euro, Traumreisen, hochwertige Küchen, Komfort-Möbel, Luxus-Bäder und Flachbild-TV-Geräte.
Lossätze zu je 12 Losen können zum Preis von 18 Euro gekauft werden. Bestellt werden können die Lose unter der gebührenfreien Hotline 0800-700 747 oder im Internet unter www.das-gute-los.at sowie über alle mit veranstaltenden Organisationen. Die Ziehung findet am 18. September bei den Österreichischen Lotterien in Wien unter notarieller Aufsicht statt. Alle Gewinn-Nummern werden im Wiener Amtsblatt und auch auf der Website www.das-gute-los.at veröffentlicht.
Nähere Informationen zur Spendenlotterie und den beteiligten Organisationen sind ebenfalls unter www.das-gute-los.at abrufbar. Helfen und gewinnen: Das gute Los“ zahlt sich immer aus!
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert