Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand” – WWF fordert strengen Schutz und besseres Schutzgebietsmanagement
WWF-Studie: EU-weite Renaturierungen können riesige Mengen CO2 binden

Die Renaturierung zerstörter oder beeinträchtigter Lebensräume in der EU könnte jedes Jahr bis zu 300 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent aus der Atmosphäre holen – so viel, wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei jährlich zusammen ausstoßen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die das Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) im Auftrag der Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature) durchgeführt hat. „Die Studie zeigt ganz klar, dass wir die Klimaneutralität nur mit Hilfe der Natur erreichen können“, sagt Sabien Leemans, Biodiversitäts-Expertin des WWF in Brüssel. „Um CO2 aus der Atmosphäre zu binden sind Renaturierungen wesentlich sicherer und praktikabler als technische Lösungen. Außerdem bieten sie viele positive Nebeneffekte, wie zum Beispiel Schutz vor Dürren, Überschwemmungen und Bränden.“
Besonders entscheidend wird das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law), das im März präsentiert werden soll. „Die Klima- und Biodiversitätskrise wird sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Das Nature Restoration Law kann einen Wendepunkt darstellen – aber nur, wenn es rasche und ambitionierte Maßnahmen verankert“, so die Expertin. Daher müsse das kommende Gesetz verbindlich festschreiben, dass bis 2030 mindestens 15 Prozent der Land- und Meeresfläche sowie 15 Prozent der Flussstrecken der EU wiederhergestellt werden müssen. „Österreich braucht deshalb ambitionierte Umsetzungsziele und einen verbindlichen Aktionsplan in der bevorstehenden nationalen Biodiversitätsstrategie. Denn für jeden in gesunde Lebensräume investierten Euro erhalten wir von der Natur ein Vielfaches zurück – in Form von Essen, Trinken und der Luft zum Atmen“, erklärt Arno Aschauer, Artenschutzexperte beim WWF Österreich.
Für die Studie untersuchte das IEEP jene Lebensräume, die in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie als „Lebensräume von EU-weiter Bedeutung“ deklariert werden. Dazu zählen etwa bestimmte Wälder, Moore, Marsch- oder Graslandschaften. Insgesamt sind derzeit rund 47,2 Millionen Hektar dieser Lebensräume zerstört oder beeinträchtigt – mehr als die Fläche Österreichs und Deutschlands zusammengenommen. In Österreich sind unter anderem 100 Prozent der FFH-relevanten Moore beeinträchtigt sowie 88 Prozent der unter die Richtlinie fallenden Wälder. Die EU-weite Wiederherstellung der geschädigten Lebensräume könnte der Studie zufolge 84 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr aus der Atmosphäre binden. Das entspricht etwa 300 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent.
Die Ergebnisse der Studie zeigen neben dem Klimaschutzpotential jedoch auch die Dringlichkeit der Maßnahmen, da es bei einigen Lebensräumen Jahrzehnte dauern wird, bis sie ihren Zustand wieder verbessern und ihren Kohlenstoffkreislauf wiederherstellen können. „Deshalb muss ihrer Renaturierung höchste Priorität eingeräumt werden“, fordert WWF-Expertin Sabien Leemans. „Der Großteil der Anstrengungen muss schon bis 2030 erfolgen und darf nicht auf 2040 oder 2050 verschoben werden, wie derzeit diskutiert wird.“
News
Aktuelle Beiträge
Good News: Seeadler Sorbus erkundet Österreich
Im Mai besenderte der WWF den jungen Seeadler Sorbus. Wie ist es ihm in den letzten Monaten ergangen? Aktuelle Daten zeigen: Sorbus ist wohlauf und macht seine ersten Reisen durch Österreich.
WWF zum NEKP: Verfehlen der EU-Klimaziele wird Milliarden kosten
Begutachtungsfrist für Nationalen Energie- und Klimaplan endet – WWF fordert 50 zusätzliche Maßnahmen: Bodenschutz-Offensive, Energiesparen, Klimaschutzgesetz, Abbau umweltschädlicher Subventionen und ökosoziale Steuerreform
WWF fordert transparente Kennzeichnung von tierischen Produkten in der Gastronomie
Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in Gemeinschaftsverpflegung ab September in Kraft – WWF fordert rasche Ausweitung auf Gastronomie
Neues Kinderbuch “Bio-Diversi-Was?” dreht sich um die Artenvielfalt
Viele Tier- und Pflanzenarten, ihre Lebensräume sowie deren Bedrohungen werden auf 208 Seiten kindgerecht aufbereitet und erklärt – In Kooperation mit dem WWF Österreich, ab 4. September erhältlich
WWF-Erfolg: Seltene Heuschreckenarten am Lech entdeckt
Tolle Nachrichten: Wir konnten drei seltene Heuschreckenarten am Lech entdecken! Das zeigt, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat – denn der WWF verhinderte, dass der Lech mit einer Kraftwerkskette verbaut wird.
Tiger-Selfie und Korallen-Kette – Neuer WWF-Ratgeber warnt vor tierischen Souvenirs
Urlaubsmitbringsel oft aus seltenen Tier- und Pflanzenarten – illegale Einfuhr ist strafbar und sorgt für Naturzerstörung – WWF-Souvenir-Ratgeber bietet Orientierung
Weltweiter Klimastreik am 15. September 2023
Der heißeste je gemessene Juli, heftige Waldbrände und Überschwemmungen: Der Sommer 2023 hat gezeigt, die Auswirkungen der Klimakrise sind schon heute sehr spürbar. Um die Klimakrise effektiv bekämpfen zu können brauchen wir intakte Natur. Sie ist unsere wichtigste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim weltweiten Klimastreik auf die Straßen.
WWF-Analyse: Österreichs größte Städte immer stärker versiegelt
Linz im pro-Kopf-Vergleich trauriger Spitzenreiter, stärkster Anstieg in Innsbruck – Städte durch hohen Versiegelungsgrad von Hitzewellen härter getroffen – WWF fordert Grünraum-Offensiven und Entsiegelungs-Programme