Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Umweltbildung: Mitmachen bei „Free Your River“

Innsbruck, am 23. Mai 2007 – Der WWF hat im Rahmen eines EU-Projekts mit Partnern aus dem gesamten Alpenraum eine mehrsprachige interaktive Website rund um den Lebensraum Fluss entwickelt. Auf der Homepage unter www.freeyourriver.net gibt es detaillierte Infos und Handlungsanleitungen für die Untersuchung und den Schutz von Flussökosystemen. Alle, die selbst aktiv werden möchten, finden Anregungen dazu auf der Website: Unter „Get active“ stehen eine Checkliste für die Erforschung der Gewässerqualität und Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Im „Book of the River“ dokumentieren die jungen ForscherInnen ihre Untersuchungsergebnisse und zeichnen so ein Bild „ihres“ Flusses. Für die Kommunikation mit Partnerschulen aus dem In- und Ausland steht ein Chatroom zur Verfügung; Lehrkräfte können sich im „Teacher’s Forum“ austauschen. Zielgruppe der selbsterklärenden Website, die eLearning mit dem traditionellem Unterricht verbindet, sind SchülerInnen zwischen 10 und 17 Jahren.
„Uns geht es darum, dass Kinder und Jugendliche erkennen, wie wertvoll intakte Flüsse sowohl für die Artenvielfalt als auch als Erholungsraum für die Menschen sind. Dies soll dann als Anstoß dienen, sich selbst in der eigenen Region für seinen Fluss zu engagieren“, sagt Projektleiterin Christine Radler vom WWF. „Wir möchten die jungen Leute anregen, hinauszugehen und sich das System Fluss umfassend anzusehen: Was macht diesen Lebensraum aus, wo ist menschlicher Einfluss zu sehen, welche ökologischen oder chemischen Parameter lassen sich untersuchen?“, umschreibt Radler die Initiative. Die Website kann sowohl im Biologieunterricht als auch im Sprachunterricht eingesetzt werden.
Durch die Erforschung ‚ihres’ Flusses mit Hilfe der Website, lernen die SchülerInnen auch das wissenschaftliche Arbeiten: Eigene Daten zu sammeln, Begriffe im „Glossar“ nachzuschlagen, und Informationen mit den Partnerschulen im Netz auszutauschen verspricht spannende Unterrichtsstunden. Für die Kommunikation mit den Partnerschulen aus dem In- und Ausland werden spezielle Webmethoden wie etwa eine digitale Fotoexkursion oder eine virtuelle Zukunftswerkstatt angeboten.
Auch das eigene Projekt öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, sei es online im „Book of the River“ oder im Rahmen einer Veranstaltung der Heimatgemeinde, ist Bestandteil des eLearning Projekts. Mit Beginn des neuen Schuljahres im September 2007 werden alle wesentlichen Teile der Website auch in deutscher Sprache zur Verfügung stehen.
Die gesamteuropäische Dimension des Projekts wird mit Blick auf die Partner dieses Minerva-Projekts deutlich: Schulen, NGOs, Schulbehörden und private Organisationen aus sieben Ländern haben die Website unter Federführung des WWF gemeinsam entwickelt und getestet. „Free Your River“ soll auch Initialzündung für weitere Projekte sein, die das Wissen über Flussökosysteme fördern und zugleich Schulpartnerschaften in ganz Europa begründen können.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817- 250
Christine Radler, WWF-Projektleiterin, Tel. 0512/57 35 34-24
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur