Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF-Umweltbildung: Mitmachen bei „Free Your River“

Innsbruck, am 23. Mai 2007 – Der WWF hat im Rahmen eines EU-Projekts mit Partnern aus dem gesamten Alpenraum eine mehrsprachige interaktive Website rund um den Lebensraum Fluss entwickelt. Auf der Homepage unter www.freeyourriver.net gibt es detaillierte Infos und Handlungsanleitungen für die Untersuchung und den Schutz von Flussökosystemen. Alle, die selbst aktiv werden möchten, finden Anregungen dazu auf der Website: Unter „Get active“ stehen eine Checkliste für die Erforschung der Gewässerqualität und Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Im „Book of the River“ dokumentieren die jungen ForscherInnen ihre Untersuchungsergebnisse und zeichnen so ein Bild „ihres“ Flusses. Für die Kommunikation mit Partnerschulen aus dem In- und Ausland steht ein Chatroom zur Verfügung; Lehrkräfte können sich im „Teacher’s Forum“ austauschen. Zielgruppe der selbsterklärenden Website, die eLearning mit dem traditionellem Unterricht verbindet, sind SchülerInnen zwischen 10 und 17 Jahren.
„Uns geht es darum, dass Kinder und Jugendliche erkennen, wie wertvoll intakte Flüsse sowohl für die Artenvielfalt als auch als Erholungsraum für die Menschen sind. Dies soll dann als Anstoß dienen, sich selbst in der eigenen Region für seinen Fluss zu engagieren“, sagt Projektleiterin Christine Radler vom WWF. „Wir möchten die jungen Leute anregen, hinauszugehen und sich das System Fluss umfassend anzusehen: Was macht diesen Lebensraum aus, wo ist menschlicher Einfluss zu sehen, welche ökologischen oder chemischen Parameter lassen sich untersuchen?“, umschreibt Radler die Initiative. Die Website kann sowohl im Biologieunterricht als auch im Sprachunterricht eingesetzt werden.
Durch die Erforschung ‚ihres’ Flusses mit Hilfe der Website, lernen die SchülerInnen auch das wissenschaftliche Arbeiten: Eigene Daten zu sammeln, Begriffe im „Glossar“ nachzuschlagen, und Informationen mit den Partnerschulen im Netz auszutauschen verspricht spannende Unterrichtsstunden. Für die Kommunikation mit den Partnerschulen aus dem In- und Ausland werden spezielle Webmethoden wie etwa eine digitale Fotoexkursion oder eine virtuelle Zukunftswerkstatt angeboten.
Auch das eigene Projekt öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, sei es online im „Book of the River“ oder im Rahmen einer Veranstaltung der Heimatgemeinde, ist Bestandteil des eLearning Projekts. Mit Beginn des neuen Schuljahres im September 2007 werden alle wesentlichen Teile der Website auch in deutscher Sprache zur Verfügung stehen.
Die gesamteuropäische Dimension des Projekts wird mit Blick auf die Partner dieses Minerva-Projekts deutlich: Schulen, NGOs, Schulbehörden und private Organisationen aus sieben Ländern haben die Website unter Federführung des WWF gemeinsam entwickelt und getestet. „Free Your River“ soll auch Initialzündung für weitere Projekte sein, die das Wissen über Flussökosysteme fördern und zugleich Schulpartnerschaften in ganz Europa begründen können.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817- 250
Christine Radler, WWF-Projektleiterin, Tel. 0512/57 35 34-24
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf