Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF und IUCN: Rettet die Riesen der Mur

Wien, am 16. Februar 2011 – Anfang März beginnt die alljährliche Laichsaison der Huchen in der steirischen Mur. Mit eineinhalb Metern Länge gehört diese Lachsart zur größten der Welt. In der Mur lebt der urtümliche Fisch noch in einer gesunden Population von etwa 1.000 Individuen. Für den Erhalt der weltweit bedrohten Art ist die österreichische Mur besonders wichtig, weil die Fische an der Steirischen Mur noch optimale Bedingungen zum Fortpflanzen vorfinden. Hier lebt die größte Population der Welt. „Die Kraftwerksprojekte Stübing, Gratkorn, Graz-Puntigam und Gössendorf/Kalsdorf werden den Huchen aus seinem angestammten Lebensraum verdrängen“, sorgt sich auch die Weltnaturschutzunion IUCN und richtete heute ein mahnendes Schreiben an Umweltminister Berlakovich und die Steirische Landesregierung.
Die Unterbrechung des Fließkontinuums durch die Staumauern führt dazu, dass der Huchen in den entsprechenden Murabschnitten nicht mehr zu seinen seit Jahrtausenden angestammten Laichplätzen gelangen kann. „Auch die verlangsamte Fließgeschwindigkeit und die veränderten Wasserbedingungen machen ihm zu schaffen“, weiß Christoph Walder, Wasserkraftexperte des WWF und erklärt: „Fischaufstiegshilfen funktionieren weltweit leider nur bedingt. und sind oftmals praktisch unwirksam. Die geplanten Mur-Staustufen werden die steirische Huchenpopulation mit großer Wahrscheinlichkeit zerstören.“
Auf die internationale Bedeutung der Mur-Huchen für den Naturschutz und die Fischerei weist auch die IUCN hin und empfiehlt, baldmöglichst eine ausführliche Studie über die Huchenpopulation in der Mur und deren Reaktion auf die geplanten Kraftwerke durchzuführen.. Der WWF stellt klar, dass es sich hier um derzeit das weltweit größte Vorkommen der Art Hucho hucho handelt, und Österreich für den Schutz des steirischen Huchen somit eine internationale Verantwortung hat.

Der WWF fordert daher Umweltminister Niki Berlakovich und den steirischen Landeshauptmann Franz Voves auf, diese Bedenken ernst zu nehmen und keine weiteren Kraftwerksplanungen zuzulassen, bis die Auswirkungen auf die – durch nationale Gesetze und internationale Abkommen geschützte – Fischart geklärt sind. „Diese Beweisführung darf man nicht dem Kraftwerksbetreiber überlassen. Hier müssen der Umweltminister und der Landeshauptmann sicherstellen, dass die Behörden des Landes vorgeben, welche Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen für den Huchen notwendig sind“, so Walder abschließend.
Derzeit leben über 1.000 Individuen des Huchens in der Österreichischen Mur. Zum Laichen braucht die Fischart Kies- und Schotterlebensräume in schnell fließenden Flüssen mit kleineren Zubringern, zu denen sie ungehindert wandern kann. Die Weibchen produzieren etwa 1.000 Eier pro Kilogramm Körpergewicht. Nach etwa 25 bis 40 Tagen schlüpfen die Larven. Der Huchen kann bis zu 50 Kilogramm schwer und über 20 Jahre alt werden.
Das Schreiben der IUCN zum Download unter: www.fluessevollerleben.at
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Christoph Walder, WWF-Wasserkraftexperte
Tel. 0676/92 55 430, E-Mail: walder@ecotone.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme