Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung
WWF und IUCN: Rettet die Riesen der Mur
Wien, am 16. Februar 2011 – Anfang März beginnt die alljährliche Laichsaison der Huchen in der steirischen Mur. Mit eineinhalb Metern Länge gehört diese Lachsart zur größten der Welt. In der Mur lebt der urtümliche Fisch noch in einer gesunden Population von etwa 1.000 Individuen. Für den Erhalt der weltweit bedrohten Art ist die österreichische Mur besonders wichtig, weil die Fische an der Steirischen Mur noch optimale Bedingungen zum Fortpflanzen vorfinden. Hier lebt die größte Population der Welt. „Die Kraftwerksprojekte Stübing, Gratkorn, Graz-Puntigam und Gössendorf/Kalsdorf werden den Huchen aus seinem angestammten Lebensraum verdrängen“, sorgt sich auch die Weltnaturschutzunion IUCN und richtete heute ein mahnendes Schreiben an Umweltminister Berlakovich und die Steirische Landesregierung.
Die Unterbrechung des Fließkontinuums durch die Staumauern führt dazu, dass der Huchen in den entsprechenden Murabschnitten nicht mehr zu seinen seit Jahrtausenden angestammten Laichplätzen gelangen kann. „Auch die verlangsamte Fließgeschwindigkeit und die veränderten Wasserbedingungen machen ihm zu schaffen“, weiß Christoph Walder, Wasserkraftexperte des WWF und erklärt: „Fischaufstiegshilfen funktionieren weltweit leider nur bedingt. und sind oftmals praktisch unwirksam. Die geplanten Mur-Staustufen werden die steirische Huchenpopulation mit großer Wahrscheinlichkeit zerstören.“
Auf die internationale Bedeutung der Mur-Huchen für den Naturschutz und die Fischerei weist auch die IUCN hin und empfiehlt, baldmöglichst eine ausführliche Studie über die Huchenpopulation in der Mur und deren Reaktion auf die geplanten Kraftwerke durchzuführen.. Der WWF stellt klar, dass es sich hier um derzeit das weltweit größte Vorkommen der Art Hucho hucho handelt, und Österreich für den Schutz des steirischen Huchen somit eine internationale Verantwortung hat.
Der WWF fordert daher Umweltminister Niki Berlakovich und den steirischen Landeshauptmann Franz Voves auf, diese Bedenken ernst zu nehmen und keine weiteren Kraftwerksplanungen zuzulassen, bis die Auswirkungen auf die – durch nationale Gesetze und internationale Abkommen geschützte – Fischart geklärt sind. „Diese Beweisführung darf man nicht dem Kraftwerksbetreiber überlassen. Hier müssen der Umweltminister und der Landeshauptmann sicherstellen, dass die Behörden des Landes vorgeben, welche Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen für den Huchen notwendig sind“, so Walder abschließend.
Derzeit leben über 1.000 Individuen des Huchens in der Österreichischen Mur. Zum Laichen braucht die Fischart Kies- und Schotterlebensräume in schnell fließenden Flüssen mit kleineren Zubringern, zu denen sie ungehindert wandern kann. Die Weibchen produzieren etwa 1.000 Eier pro Kilogramm Körpergewicht. Nach etwa 25 bis 40 Tagen schlüpfen die Larven. Der Huchen kann bis zu 50 Kilogramm schwer und über 20 Jahre alt werden.
Das Schreiben der IUCN zum Download unter: www.fluessevollerleben.at
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Christoph Walder, WWF-Wasserkraftexperte
Tel. 0676/92 55 430, E-Mail: walder@ecotone.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken
Startschuss für EU-Renaturierung: WWF fordert nationalen Schulterschluss
Naturschutzorganisation ruft Bund und Länder zum gemeinsamen konstruktiven Handeln auf – Ausreichende Finanzierung, bessere Datenlage und Transparenz wichtig für Erfolg
Neue Zahlen: Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht
WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume
Welt-Elefanten-Tag am 12. August: WWF fordert besseren Schutz
Elefanten leiden unter Wilderei und Zerstörung ihres Lebensraums – WWF Österreich schützt bedrohte asiatische Elefanten: Erfolge in Thailand
WWF-Umwelt-Check: Parteien versprechen Bodenschutz im neuen Regierungsprogramm
Vier von fünf Parlamentsparteien für Pakete gegen Bodenverbrauch und Lebensmittelverschwendung im künftigen Regierungsprogramm – Allianz für starkes Klimaschutzgesetz
Welterschöpfungstag am 1. August: WWF warnt vor Ausbeutung des Planeten
Enormer Ressourcen-Hunger ist “Raubbau an der Zukunft kommender Generationen” – WWF fordert Reduktion des Energieverbrauchs, Bodenschutz-Vertrag und Wiederherstellung zerstörter Natur
WWF-Erfolg: Tiger im Norden Myanmars gesichtet
Seit 2018 gab es keine Spur mehr von Tigern in den nördlichen Wäldern von Myanmar. Nun gibt es eine kleine Sensation: Auf Bildern von Wildtierkameras haben wir die Großkatze entdeckt!
Neue Ernährungsempfehlungen: WWF fordert mehr Ambition und Reformen
Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet die heute veröffentlichten „Österreichischen Ernährungsempfehlungen“ als „Schritt in die richtige Richtung“, fordert aber konkrete Reformvorschläge vom federführend verantwortlichen Gesundheitsminister.