In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF und Mondi stärken Ökosysteme durch verantwortungsvolles Wirtschaften

Wien, 20.Februar 2014 –WWF International und die Mondi Gruppe haben heute bekannt gegeben, dass sie eine dreijährige strategische Partnerschaft zur Verbesserung des Umweltmanagements in der Verpackungs- und Papierindustrie eingegangen sind. Diese Partnerschaft zwischen einem international führenden Verpackungs-, Zellstoff- und Papierproduzenten und der größten Umweltorganisation der Welt sendet ein starkes Signal dafür aus, dass das Verankern von ökologischer Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Partnerschaft wird sich darauf konzentrieren, die Auswirkungen der Verpackungs- und Papierproduktion von Mondi auf Wälder, Klima und Wasser zu minimieren und nachhaltiges Wirtschaften in der Branche zu fördern.
Das Arbeitsprogramm wird drei Schwerpunkte abdecken:
- Verantwortung für das Ökosystem: Aufbauend auf dem erfolgreichen Mondi Programm zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Südafrika, wird sich Mondi auf die Erhaltung von Ökosystemen mit hohem Schutzwert in Russland und anderen Regionen, und die Steigerung des Wertes und der Widerstandsfähigkeit multifunktionaler Anbauflächen in Südafrika konzentrieren.
- Verantwortung in der Produktion: Weitere Reduktion des Wasser- und Klimafußabdrucks von Mondi Betrieben und Förderung von Ressourceneffizienz, Recycling und Langlebigkeit von Produkten, einschließlich der kaskadischen Nutzung – also der Mehrfachnutzung – von Holz und Forstprodukten, sofern dies möglich ist.
- Produktverantwortung: Stärkung der Umweltbilanz von Mondi Produkten durch anerkannte Zertifizierung und effiziente Nutzung von Rohstoffen für Verpackungs- und Papierprodukte über den gesamten Lebenszyklus.
„In Zeiten von globalem Bevölkerungswachstum und steigendem Wettbewerb um Land kann die Forstindustrie, die von einem nachwachsenden Rohstoff lebt, eine wichtige Rolle für den Schutz und die verantwortungsvolle Bewirtschaftung von vitalen Ökosystemen spielen“, sagt Jim Leape, Generaldirektor des WWF International. „Unternehmen wie Mondi, die bereit sind, in die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen und in den Umweltschutz zu investieren, gewährleisten ihre langfristige Wirtschaftlichkeit und tragen gleichzeitig zum Wohle der Menschheit und der Erde bei.“
David Hathorn, CEO der Mondi Gruppe, meint dazu: „Mondi und der WWF haben bereits bei einigen Projekten erfolgreich kooperiert. Dank dieser internationalen Partnerschaft können wir unsere Kräfte bündeln und noch größere Projekte in Angriff nehmen. Nachhaltige Entwicklung ist ein integraler Bestandteil unseres Unternehmens, und wir freuen uns schon sehr auf unsere Zusammenarbeit mit dem WWF. Sie wird es uns ermöglichen, unseren Fußabdruck weiter zu reduzieren und verantwortungsvolle Praktiken in der gesamten Branche und über deren Grenzen hinaus zu fördern.“
Rückfragehinweis:
- WWF: Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, Email: lisa.simon@wwf.at
- Mondi: Lora Rossler, Group Corporate Affairs Manager, Tel: +27 31 451 2040 +27 83 627 0292, Email: lora.rossler@mondigroup.co.za
Über den WWF
Der Verein World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und profiliertesten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn über fünf Millionen Förderer. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Das Ziel des WWF ist es daher, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern. Weitere Informationen unter www.wwf.at.
Über Mondi
Mondi ist ein internationales Verpackungs- und Papierunternehmen, das Produktionsstätten in 30 Ländern unterhält und 2012 einen Umsatz von rund € 5,8 Milliarden erzielte. Die Kernmärkte liegen in Zentraleuropa, Russland, Amerika und Südafrika. Ende 2012 beschäftigte Mondi rund 25.700 Mitarbeiter. Die Mondi Gruppe ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackungs- und Papierherstellung tätig – von der Holzproduktion und der Erzeugung von Zellstoff und Papier (einschließlich Verpackungspapier und ungestrichener Feinpapiere) über die Veredelung von Verpackungspapier für Wellpappeverpackungen und Industriesäcke bis hin zur Entwicklung von Beschichtungen und Release Linern. Mondi bietet außerdem innovative Konsumgüterverpackungen sowie hoch entwickelte Folien und Komponenten für Hygieneprodukte an.
Die Mondi Gruppe besteht aus zwei börsennotierten Gesellschaften. Mondi Limited ist an der Börse von Johannesburg (JSE Ltd) unter dem Tickercode MND erstnotiert, während Mondi plc im Premiumsegment der Londoner Börse unter dem Tickercode MNDI gelistet ist. Mondi’s Leistungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit wurden durch die Aufnahme in die Indizes FTSE4Good Global, FTSE4Good Europe und FTSE4Good UK der FTSE4Good-Indexreihe (seit 2008) sowie in den Socially Responsible Investment (SRI) Index der Börse von Johannesburg (seit 2007) anerkannt. Die Gruppe wurde überdies bereits zum dritten Mal in Folge in den Carbon Disclosure Leadership Index und 2012 zum ersten Mal in den Carbon Performance Leadership Index (CPLI) des Carbon Disclosure Project (CDP) aufgenommen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.