Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
WWF und Mondi stärken Ökosysteme durch verantwortungsvolles Wirtschaften

Wien, 20.Februar 2014 –WWF International und die Mondi Gruppe haben heute bekannt gegeben, dass sie eine dreijährige strategische Partnerschaft zur Verbesserung des Umweltmanagements in der Verpackungs- und Papierindustrie eingegangen sind. Diese Partnerschaft zwischen einem international führenden Verpackungs-, Zellstoff- und Papierproduzenten und der größten Umweltorganisation der Welt sendet ein starkes Signal dafür aus, dass das Verankern von ökologischer Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Partnerschaft wird sich darauf konzentrieren, die Auswirkungen der Verpackungs- und Papierproduktion von Mondi auf Wälder, Klima und Wasser zu minimieren und nachhaltiges Wirtschaften in der Branche zu fördern.
Das Arbeitsprogramm wird drei Schwerpunkte abdecken:
- Verantwortung für das Ökosystem: Aufbauend auf dem erfolgreichen Mondi Programm zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Südafrika, wird sich Mondi auf die Erhaltung von Ökosystemen mit hohem Schutzwert in Russland und anderen Regionen, und die Steigerung des Wertes und der Widerstandsfähigkeit multifunktionaler Anbauflächen in Südafrika konzentrieren.
- Verantwortung in der Produktion: Weitere Reduktion des Wasser- und Klimafußabdrucks von Mondi Betrieben und Förderung von Ressourceneffizienz, Recycling und Langlebigkeit von Produkten, einschließlich der kaskadischen Nutzung – also der Mehrfachnutzung – von Holz und Forstprodukten, sofern dies möglich ist.
- Produktverantwortung: Stärkung der Umweltbilanz von Mondi Produkten durch anerkannte Zertifizierung und effiziente Nutzung von Rohstoffen für Verpackungs- und Papierprodukte über den gesamten Lebenszyklus.
„In Zeiten von globalem Bevölkerungswachstum und steigendem Wettbewerb um Land kann die Forstindustrie, die von einem nachwachsenden Rohstoff lebt, eine wichtige Rolle für den Schutz und die verantwortungsvolle Bewirtschaftung von vitalen Ökosystemen spielen“, sagt Jim Leape, Generaldirektor des WWF International. „Unternehmen wie Mondi, die bereit sind, in die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen und in den Umweltschutz zu investieren, gewährleisten ihre langfristige Wirtschaftlichkeit und tragen gleichzeitig zum Wohle der Menschheit und der Erde bei.“
David Hathorn, CEO der Mondi Gruppe, meint dazu: „Mondi und der WWF haben bereits bei einigen Projekten erfolgreich kooperiert. Dank dieser internationalen Partnerschaft können wir unsere Kräfte bündeln und noch größere Projekte in Angriff nehmen. Nachhaltige Entwicklung ist ein integraler Bestandteil unseres Unternehmens, und wir freuen uns schon sehr auf unsere Zusammenarbeit mit dem WWF. Sie wird es uns ermöglichen, unseren Fußabdruck weiter zu reduzieren und verantwortungsvolle Praktiken in der gesamten Branche und über deren Grenzen hinaus zu fördern.“
Rückfragehinweis:
- WWF: Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, Email: lisa.simon@wwf.at
- Mondi: Lora Rossler, Group Corporate Affairs Manager, Tel: +27 31 451 2040 +27 83 627 0292, Email: lora.rossler@mondigroup.co.za
Über den WWF
Der Verein World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und profiliertesten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn über fünf Millionen Förderer. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Das Ziel des WWF ist es daher, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern. Weitere Informationen unter www.wwf.at.
Über Mondi
Mondi ist ein internationales Verpackungs- und Papierunternehmen, das Produktionsstätten in 30 Ländern unterhält und 2012 einen Umsatz von rund € 5,8 Milliarden erzielte. Die Kernmärkte liegen in Zentraleuropa, Russland, Amerika und Südafrika. Ende 2012 beschäftigte Mondi rund 25.700 Mitarbeiter. Die Mondi Gruppe ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackungs- und Papierherstellung tätig – von der Holzproduktion und der Erzeugung von Zellstoff und Papier (einschließlich Verpackungspapier und ungestrichener Feinpapiere) über die Veredelung von Verpackungspapier für Wellpappeverpackungen und Industriesäcke bis hin zur Entwicklung von Beschichtungen und Release Linern. Mondi bietet außerdem innovative Konsumgüterverpackungen sowie hoch entwickelte Folien und Komponenten für Hygieneprodukte an.
Die Mondi Gruppe besteht aus zwei börsennotierten Gesellschaften. Mondi Limited ist an der Börse von Johannesburg (JSE Ltd) unter dem Tickercode MND erstnotiert, während Mondi plc im Premiumsegment der Londoner Börse unter dem Tickercode MNDI gelistet ist. Mondi’s Leistungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit wurden durch die Aufnahme in die Indizes FTSE4Good Global, FTSE4Good Europe und FTSE4Good UK der FTSE4Good-Indexreihe (seit 2008) sowie in den Socially Responsible Investment (SRI) Index der Börse von Johannesburg (seit 2007) anerkannt. Die Gruppe wurde überdies bereits zum dritten Mal in Folge in den Carbon Disclosure Leadership Index und 2012 zum ersten Mal in den Carbon Performance Leadership Index (CPLI) des Carbon Disclosure Project (CDP) aufgenommen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten