Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF und Tiroler Schulklassen bringen ausgestorbene Pflanzenart zurück an den Inn

Innsbruck, am 9. August 2018. Der Umweltverband WWF nutzt das sommerliche Wetter zur Wiederansiedelung seltener Pflanzen in Tirol. Zwischen Juni und September setzen Dutzende Schülerinnen und Schüler unter Anleitung des WWF insgesamt 400 Zwergrohrkolben an den Uferbänken des Inn ein. Lange Zeit war die sensible Pflanze durch massive Uferbegradigungen am Tiroler Fluss ausgestorben. Im Zuge der Initiative „Der Inn – lebendig und sicher“ gelingt es dem WWF gemeinsam mit Bund und dem Land Tirol, wichtige Flusslebensräume wiederherzustellen und so dem stark gefährdeten Zwergrohrkolben eine neue Heimat zu geben.
„Moderner Artenschutz geht weit über einzelne Schutzmaßnahmen für bestimmte Tier- und Pflanzengattungen hinaus. Vielmehr muss es unser Ziel sein, Ökosysteme in ihrer Gesamtheit zu fördern. Nahrungssituation, Wanderkorridore, Brut- und Laichmöglichkeiten sind nur einige wenige Parameter, die wir mitberücksichtigen“, erklärt Anton Vorauer, Schutzgebietsbetreuer am Inn von WWF und Landesregierung. Vorauer hat in den Sommermonaten etwa 45 Schülerinnen und Schüler aus Mils, Imst, Ranggen und Rietz bei der Wiederansiedelung der Zwergrohrkolben begleitet und über gefährdete Arten am Inn informiert. Beim Zwergrohrkolben handelt es sich um eine 70 Zentimeter hohe Röhrichtpflanze, die sich an Überschwemmungsufern von langsam fließenden Flüssen ansiedelt. In ganz Europa führte die Uferverbauung zur starken Gefährdung der Pflanze. Die vorläufig letzten 100 Zwergrohrkolben im Zuge des Artenschutzprojektes siedelt der WWF gemeinsam mit der Montessori Schule Telfs am 21. September 2018 bei der neuen Revitalisierung in Telfs West an.
Revitalisierung bringt ökologische Aufwertung
Seit Jahrzehnten warnt der WWF vor der Übernutzung des Inn und ist um Wiederansiedelung von gefährdeter Flora und Fauna bemüht. Seinen Charakter als Wildfluss hat der Inn heute fast vollständig verloren. Die Ufer sind über weite Strecken verbaut und der Fluss selbst von zahlreichen Kraftwerken beeinflusst. Nur noch wenige Abschnitte verfügen über ursprüngliche Auwälder, Schotterbänke und intakte Seitengewässer. Dazu kommt das Verschwinden von rund 90 Prozent der Fischarten und etlicher flussbegleitender Tier- und Pflanzenarten. „Um den Fluss als Lebensraum dauerhaft zu erhalten, braucht es gezielte Maßnahmen sowohl am Inn, als auch an den Seitengewässern“, so Anton Vorauer. „Die Revitalisierungsprojekte der letzten Jahre zeigen, dass unsere Strategie erfolgreich ist. Schon nach kurzer Zeit kehren sensible Arten wie Flussuferläufer und Flussregenpfeifer an die neu gewonnenen Inn-Abschnitte zurück – ein deutliches Zeichen für die Erholung des Ökosystems.“
Die Umweltschutzabteilung des Landes Tirol sowie Tiroler Fischereiverband, Innsbrucker Fischereigesellschaft, Universität Innsbruck und Birdlife unterstützen das Artenschutzprojekt am Inn. Dank der Initiative entstehen an neun Seitengewässern zwischen Fritzens und Telfs verbesserte Aufstiegsmöglichkeiten und neuer Lebensraum für die Wiederansiedelung sensibler Arten.
Rückfragen & Kontakt:
Vincent Sufiyan, WWF-Pressesprecher, Tel. 0676 83 488 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Anton Vorauer, Schutzgebietsbetreuer der Landesregierung und WWF, Tel. 0676 83 488 401, E-Mail: toni.vorauer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur