Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
WWF veröffentlicht neues Messinstrument für Papierproduktion

Wien, 21. Mai 2007. Anlässlich der heute und morgen in Wien tagenden internationalen Papierkonferenz „PRIMA“ präsentiert der WWF eine Methode, die es erlaubt, die Umweltverträglichkeit von Papierprodukten zu messen. Die WWF „Paper Scorecards“ sind einfach und schnell anzuwenden und berücksichtigen die wesentlichen Umweltkriterien der Papierproduktion wie etwa Waldbewirtschaftung, CO2-Emissionen und chemische Abfallstoffe.
Die WWF Paper Scorecard ist auf alle Papierprodukte anwendbar – von hochqualitativem Büropapieren bis zu Verpackungspapieren – und ermöglicht es verantwortungsvollen Papierproduzenten zu zeigen, wie sie schädliche Umwelteinflüsse minimieren. Gleichzeitig erlauben die Ergebnisse dem Papiereinkäufer das umweltfreundlichste Produkt zu wählen.
Mit den Paper Scorecards kann die Papierindustrie die Umweltperformance ihrer Produkte selbst bewerten und gleichzeitig Transparenz beweisen. „Natürlich wünscht sich der WWF, dass die Industrie bei allen Kriterien gut abschneidet, aber der erste wichtige Schritt ist, dass die Einkäufer von Papier über die Umweltverträglichkeit verschiedener Produkte informiert werden“, sagt Gerald Steindlegger vom WWF.
Die Ergebnisse der Bewertung sollen dann auf einer internationalen Website veröffentlicht werden. Der WWF möchte dadurch eine Plattform zur Verfügung stellen, die den Austausch zwischen verantwortungsvollen Produzenten und Konsumenten fördert.
„Wir von SCA glauben, dass die WWF Paper Scorecard wichtige Umweltparameter in einer ausgewogenen Form darstellen, obwohl nicht alle umweltrelevanten Aspekte der Zellstoff- und Papierindustrie berücksichtigt werden. Die WWF Scorecard kann eine nützliche Richtgröße für die Umweltauswirkungen diverser Papiersorten werden,“ sagt Björn Lyngfelt, von SCA Forest Products, nachdem die WWF Scorecard exemplarisch angewandt wurde.
Der Umweltmanager des dänischen Papierproduzenten Dalum Papir A/S meint, nachdem sie eine Papiersorte einem Testlauf unterzogen haben: „Die WWF Paper Scorecard ist sehr benutzerfreundlich und die Bewertung nimmt wenig Zeit in Anspruch. Wir glauben, dass damit Papiereinkäufern ein guter Überblick über die Umweltperformance von verschiedenen Papierprodukten zur Verfügung gestellt wird.“
Die Paper Scorecards sind das erste einer Reihe von Instrumenten die der WWF unter Beratung von den Papiergroßkonsumenten Canon, IKEA, Unilever, McDonalds und Lafarge, produziert hat. Noch dieses Jahr soll ein praktischer Leitfaden veröffentlicht werden, der weltweit die Beschaffung von umweltfreundlichen Papieren erleichtern soll.
Weitere Informationen:
Gerald Steindlegger, WWF International, Tel. 01/48817-216; Gerald.steindlegger@wwf.at (deutsch).
Margareta Renstrom, WWF International, Tel. 0046/707551660, margareta.renstrom@wwf.se (englisch).
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung