90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
WWF veröffentlicht neues Messinstrument für Papierproduktion

Wien, 21. Mai 2007. Anlässlich der heute und morgen in Wien tagenden internationalen Papierkonferenz „PRIMA“ präsentiert der WWF eine Methode, die es erlaubt, die Umweltverträglichkeit von Papierprodukten zu messen. Die WWF „Paper Scorecards“ sind einfach und schnell anzuwenden und berücksichtigen die wesentlichen Umweltkriterien der Papierproduktion wie etwa Waldbewirtschaftung, CO2-Emissionen und chemische Abfallstoffe.
Die WWF Paper Scorecard ist auf alle Papierprodukte anwendbar – von hochqualitativem Büropapieren bis zu Verpackungspapieren – und ermöglicht es verantwortungsvollen Papierproduzenten zu zeigen, wie sie schädliche Umwelteinflüsse minimieren. Gleichzeitig erlauben die Ergebnisse dem Papiereinkäufer das umweltfreundlichste Produkt zu wählen.
Mit den Paper Scorecards kann die Papierindustrie die Umweltperformance ihrer Produkte selbst bewerten und gleichzeitig Transparenz beweisen. „Natürlich wünscht sich der WWF, dass die Industrie bei allen Kriterien gut abschneidet, aber der erste wichtige Schritt ist, dass die Einkäufer von Papier über die Umweltverträglichkeit verschiedener Produkte informiert werden“, sagt Gerald Steindlegger vom WWF.
Die Ergebnisse der Bewertung sollen dann auf einer internationalen Website veröffentlicht werden. Der WWF möchte dadurch eine Plattform zur Verfügung stellen, die den Austausch zwischen verantwortungsvollen Produzenten und Konsumenten fördert.
„Wir von SCA glauben, dass die WWF Paper Scorecard wichtige Umweltparameter in einer ausgewogenen Form darstellen, obwohl nicht alle umweltrelevanten Aspekte der Zellstoff- und Papierindustrie berücksichtigt werden. Die WWF Scorecard kann eine nützliche Richtgröße für die Umweltauswirkungen diverser Papiersorten werden,“ sagt Björn Lyngfelt, von SCA Forest Products, nachdem die WWF Scorecard exemplarisch angewandt wurde.
Der Umweltmanager des dänischen Papierproduzenten Dalum Papir A/S meint, nachdem sie eine Papiersorte einem Testlauf unterzogen haben: „Die WWF Paper Scorecard ist sehr benutzerfreundlich und die Bewertung nimmt wenig Zeit in Anspruch. Wir glauben, dass damit Papiereinkäufern ein guter Überblick über die Umweltperformance von verschiedenen Papierprodukten zur Verfügung gestellt wird.“
Die Paper Scorecards sind das erste einer Reihe von Instrumenten die der WWF unter Beratung von den Papiergroßkonsumenten Canon, IKEA, Unilever, McDonalds und Lafarge, produziert hat. Noch dieses Jahr soll ein praktischer Leitfaden veröffentlicht werden, der weltweit die Beschaffung von umweltfreundlichen Papieren erleichtern soll.
Weitere Informationen:
Gerald Steindlegger, WWF International, Tel. 01/48817-216; Gerald.steindlegger@wwf.at (deutsch).
Margareta Renstrom, WWF International, Tel. 0046/707551660, margareta.renstrom@wwf.se (englisch).
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes