Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
WWF veröffentlicht neues Messinstrument für Papierproduktion

Wien, 21. Mai 2007. Anlässlich der heute und morgen in Wien tagenden internationalen Papierkonferenz „PRIMA“ präsentiert der WWF eine Methode, die es erlaubt, die Umweltverträglichkeit von Papierprodukten zu messen. Die WWF „Paper Scorecards“ sind einfach und schnell anzuwenden und berücksichtigen die wesentlichen Umweltkriterien der Papierproduktion wie etwa Waldbewirtschaftung, CO2-Emissionen und chemische Abfallstoffe.
Die WWF Paper Scorecard ist auf alle Papierprodukte anwendbar – von hochqualitativem Büropapieren bis zu Verpackungspapieren – und ermöglicht es verantwortungsvollen Papierproduzenten zu zeigen, wie sie schädliche Umwelteinflüsse minimieren. Gleichzeitig erlauben die Ergebnisse dem Papiereinkäufer das umweltfreundlichste Produkt zu wählen.
Mit den Paper Scorecards kann die Papierindustrie die Umweltperformance ihrer Produkte selbst bewerten und gleichzeitig Transparenz beweisen. „Natürlich wünscht sich der WWF, dass die Industrie bei allen Kriterien gut abschneidet, aber der erste wichtige Schritt ist, dass die Einkäufer von Papier über die Umweltverträglichkeit verschiedener Produkte informiert werden“, sagt Gerald Steindlegger vom WWF.
Die Ergebnisse der Bewertung sollen dann auf einer internationalen Website veröffentlicht werden. Der WWF möchte dadurch eine Plattform zur Verfügung stellen, die den Austausch zwischen verantwortungsvollen Produzenten und Konsumenten fördert.
„Wir von SCA glauben, dass die WWF Paper Scorecard wichtige Umweltparameter in einer ausgewogenen Form darstellen, obwohl nicht alle umweltrelevanten Aspekte der Zellstoff- und Papierindustrie berücksichtigt werden. Die WWF Scorecard kann eine nützliche Richtgröße für die Umweltauswirkungen diverser Papiersorten werden,“ sagt Björn Lyngfelt, von SCA Forest Products, nachdem die WWF Scorecard exemplarisch angewandt wurde.
Der Umweltmanager des dänischen Papierproduzenten Dalum Papir A/S meint, nachdem sie eine Papiersorte einem Testlauf unterzogen haben: „Die WWF Paper Scorecard ist sehr benutzerfreundlich und die Bewertung nimmt wenig Zeit in Anspruch. Wir glauben, dass damit Papiereinkäufern ein guter Überblick über die Umweltperformance von verschiedenen Papierprodukten zur Verfügung gestellt wird.“
Die Paper Scorecards sind das erste einer Reihe von Instrumenten die der WWF unter Beratung von den Papiergroßkonsumenten Canon, IKEA, Unilever, McDonalds und Lafarge, produziert hat. Noch dieses Jahr soll ein praktischer Leitfaden veröffentlicht werden, der weltweit die Beschaffung von umweltfreundlichen Papieren erleichtern soll.
Weitere Informationen:
Gerald Steindlegger, WWF International, Tel. 01/48817-216; Gerald.steindlegger@wwf.at (deutsch).
Margareta Renstrom, WWF International, Tel. 0046/707551660, margareta.renstrom@wwf.se (englisch).
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell