Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF veröffentlicht neues Messinstrument für Papierproduktion

Wien, 21. Mai 2007. Anlässlich der heute und morgen in Wien tagenden internationalen Papierkonferenz „PRIMA“ präsentiert der WWF eine Methode, die es erlaubt, die Umweltverträglichkeit von Papierprodukten zu messen. Die WWF „Paper Scorecards“ sind einfach und schnell anzuwenden und berücksichtigen die wesentlichen Umweltkriterien der Papierproduktion wie etwa Waldbewirtschaftung, CO2-Emissionen und chemische Abfallstoffe.
Die WWF Paper Scorecard ist auf alle Papierprodukte anwendbar – von hochqualitativem Büropapieren bis zu Verpackungspapieren – und ermöglicht es verantwortungsvollen Papierproduzenten zu zeigen, wie sie schädliche Umwelteinflüsse minimieren. Gleichzeitig erlauben die Ergebnisse dem Papiereinkäufer das umweltfreundlichste Produkt zu wählen.
Mit den Paper Scorecards kann die Papierindustrie die Umweltperformance ihrer Produkte selbst bewerten und gleichzeitig Transparenz beweisen. „Natürlich wünscht sich der WWF, dass die Industrie bei allen Kriterien gut abschneidet, aber der erste wichtige Schritt ist, dass die Einkäufer von Papier über die Umweltverträglichkeit verschiedener Produkte informiert werden“, sagt Gerald Steindlegger vom WWF.
Die Ergebnisse der Bewertung sollen dann auf einer internationalen Website veröffentlicht werden. Der WWF möchte dadurch eine Plattform zur Verfügung stellen, die den Austausch zwischen verantwortungsvollen Produzenten und Konsumenten fördert.
„Wir von SCA glauben, dass die WWF Paper Scorecard wichtige Umweltparameter in einer ausgewogenen Form darstellen, obwohl nicht alle umweltrelevanten Aspekte der Zellstoff- und Papierindustrie berücksichtigt werden. Die WWF Scorecard kann eine nützliche Richtgröße für die Umweltauswirkungen diverser Papiersorten werden,“ sagt Björn Lyngfelt, von SCA Forest Products, nachdem die WWF Scorecard exemplarisch angewandt wurde.
Der Umweltmanager des dänischen Papierproduzenten Dalum Papir A/S meint, nachdem sie eine Papiersorte einem Testlauf unterzogen haben: „Die WWF Paper Scorecard ist sehr benutzerfreundlich und die Bewertung nimmt wenig Zeit in Anspruch. Wir glauben, dass damit Papiereinkäufern ein guter Überblick über die Umweltperformance von verschiedenen Papierprodukten zur Verfügung gestellt wird.“
Die Paper Scorecards sind das erste einer Reihe von Instrumenten die der WWF unter Beratung von den Papiergroßkonsumenten Canon, IKEA, Unilever, McDonalds und Lafarge, produziert hat. Noch dieses Jahr soll ein praktischer Leitfaden veröffentlicht werden, der weltweit die Beschaffung von umweltfreundlichen Papieren erleichtern soll.
Weitere Informationen:
Gerald Steindlegger, WWF International, Tel. 01/48817-216; Gerald.steindlegger@wwf.at (deutsch).
Margareta Renstrom, WWF International, Tel. 0046/707551660, margareta.renstrom@wwf.se (englisch).
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf