Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF: Wolfs-Gipfel muss kommen, so schnell wie möglich

Presseaussendung WWF
Wien, 9. Oktober 2017. Nach den jüngsten Wortspenden des Tiroler Landwirtschaftskammerpräsidenten Josef Hechenberger ruft die Umweltorganisation WWF die eindeutigen Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Meinungsumfrage in Erinnerung: „Drei Viertel der Österreicher stehen der natürlichen Rückkehr des Wolfes positiv gegenüber. Eine solche Zustimmung ist weder von der Politik noch von Interessensgruppen zu negieren – schon gar nicht vor dem Hintergrund, dass der Wolf streng geschützt ist“, so Christian Pichler, Artenschutz-Experte beim WWF Österreich.
Der WWF mahnt die Verantwortlichen, keine Maßnahmen gegen die Mehrheit der Bevölkerung zu setzen. Eine konfliktfreie Koexistenz von Mensch und Wolf ist möglich, „das beweist auch der Blick in unsere Nachbarländer“, so Pichler und dazu ergänzend: „Präsident Hechenberger spricht sich für einen breiten Diskurs unter Berücksichtigung aller Meinungen aus. Zu diesem breit angelegten und seriösen Dialog raten wir bereits seit Monaten. Gut funktionierende Maßnahmen können nur dann entwickelt werden, wenn hier alle relevanten Gruppen eingebunden werden. Ein entsprechender Wolfs-Gipfel muss also so schnell wie möglich kommen. Präsident Hechenberger hat die Chance, hier vorne weg zu gehen und einen wesentlichen Beitrag dafür zu leisten, dass dieser Gipfel endlich zustande kommt.“
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, 0676 83 488 231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme