In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF: Wolfs-Gipfel muss kommen, so schnell wie möglich

Presseaussendung WWF
Wien, 9. Oktober 2017. Nach den jüngsten Wortspenden des Tiroler Landwirtschaftskammerpräsidenten Josef Hechenberger ruft die Umweltorganisation WWF die eindeutigen Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Meinungsumfrage in Erinnerung: „Drei Viertel der Österreicher stehen der natürlichen Rückkehr des Wolfes positiv gegenüber. Eine solche Zustimmung ist weder von der Politik noch von Interessensgruppen zu negieren – schon gar nicht vor dem Hintergrund, dass der Wolf streng geschützt ist“, so Christian Pichler, Artenschutz-Experte beim WWF Österreich.
Der WWF mahnt die Verantwortlichen, keine Maßnahmen gegen die Mehrheit der Bevölkerung zu setzen. Eine konfliktfreie Koexistenz von Mensch und Wolf ist möglich, „das beweist auch der Blick in unsere Nachbarländer“, so Pichler und dazu ergänzend: „Präsident Hechenberger spricht sich für einen breiten Diskurs unter Berücksichtigung aller Meinungen aus. Zu diesem breit angelegten und seriösen Dialog raten wir bereits seit Monaten. Gut funktionierende Maßnahmen können nur dann entwickelt werden, wenn hier alle relevanten Gruppen eingebunden werden. Ein entsprechender Wolfs-Gipfel muss also so schnell wie möglich kommen. Präsident Hechenberger hat die Chance, hier vorne weg zu gehen und einen wesentlichen Beitrag dafür zu leisten, dass dieser Gipfel endlich zustande kommt.“
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, 0676 83 488 231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen