Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Wolfs-Gipfel muss kommen, so schnell wie möglich

Presseaussendung WWF
Wien, 9. Oktober 2017. Nach den jüngsten Wortspenden des Tiroler Landwirtschaftskammerpräsidenten Josef Hechenberger ruft die Umweltorganisation WWF die eindeutigen Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Meinungsumfrage in Erinnerung: „Drei Viertel der Österreicher stehen der natürlichen Rückkehr des Wolfes positiv gegenüber. Eine solche Zustimmung ist weder von der Politik noch von Interessensgruppen zu negieren – schon gar nicht vor dem Hintergrund, dass der Wolf streng geschützt ist“, so Christian Pichler, Artenschutz-Experte beim WWF Österreich.
Der WWF mahnt die Verantwortlichen, keine Maßnahmen gegen die Mehrheit der Bevölkerung zu setzen. Eine konfliktfreie Koexistenz von Mensch und Wolf ist möglich, „das beweist auch der Blick in unsere Nachbarländer“, so Pichler und dazu ergänzend: „Präsident Hechenberger spricht sich für einen breiten Diskurs unter Berücksichtigung aller Meinungen aus. Zu diesem breit angelegten und seriösen Dialog raten wir bereits seit Monaten. Gut funktionierende Maßnahmen können nur dann entwickelt werden, wenn hier alle relevanten Gruppen eingebunden werden. Ein entsprechender Wolfs-Gipfel muss also so schnell wie möglich kommen. Präsident Hechenberger hat die Chance, hier vorne weg zu gehen und einen wesentlichen Beitrag dafür zu leisten, dass dieser Gipfel endlich zustande kommt.“
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, 0676 83 488 231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert