Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF: Zeugnisverteilung für den Natur- und Artenschutz in Europa

Presseaussendung WWF und Naturschutzbund Österreich
Linz, 9. Juli 2015 – In den östlichen Bundesländern sind die Zeugnisse bereits verteilt, in Oberösterreich starten die Schüler morgen in die Großen Ferien, kurzum: Der Sommer kann beginnen, und er belohnt viele gestresste Menschen mit Entschleunigung im Grünen. Doch unberührte Natur ist ein rares Gut geworden, und sie könnte künftig noch schlechtere Karten haben: Noch bis zum 24. 7. 2015 wird die – weltweit wegweisende –Naturschutzgesetzgebung innerhalb der 28 EU-Staaten, einer Zwischenprüfung unterzogen. In einem Online-Tool befragt die EU-Kommission die Bürger Europas um ihre Meinung: Sollen die Naturschutzrichtlinien unverändert bleiben, oder aber „modernisiert“ werden? Dazu Christian Pichler vom WWF: „Sollten die ‚Zeugnisnoten‘ für die EU-Richtlinien schlecht ausfallen, befürchten wir, dass künftig auch in Österreich Großkraftwerke, Autobahnen oder Schipisten in strengen Schutzgebieten errichtet werden und seltene Arten wie der Luchs ihren hohen Schutzstatus verlieren könnten.“
Video: Alarmstufe Rot für bedrohte Arten Europas – Die Tiere schlagen Alarm
WWF und Naturschutzbund rufen alle Oberösterreicherinnen und
Oberösterreicher auf, unter https://www.naturealert.eu/de zur Rettung unserer Naturschätze beizutragen. Auch Landesrat Manfred Haimbuchner, der zuletzt durch die Nachnominierung von 14 Natura-2000- Gebieten einen wichtigen Schritt für den Naturschutz in Oberösterreich gesetzt hat, ist eingeladen, sein persönliches Voting für die Natur abzugeben.
Das europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000, hat sich in den letzten Jahrzehnten als das Rückgrat des Natur- und Artenschutzes in Europa erwiesen, unterstreicht auch Birgit Mair-Markart, Geschäftsführerin des Naturschutzbund Österreich: „Mithilfe des EU-Naturschutzrechtes konnten wertvolle Flächen wie die Welser Heide, die Steyrschlucht und das Machland Nord geschützt werden und auch der höchst gefährdete Luchs profitiert davon!“, stellt Mair-Markart fest. Europas Natura-2000 Gebiete bedecken etwa ein Fünftel der Fläche der EU und tragen entscheidend dazu bei, natürliche Lebensräume des Kontinents zu vernetzen und länderübergreifend zu sichern.
EU-weite Naturschutzgesetze sichern Europas Artenvielfalt nachhaltig
Gerade für ein Wildtier wie den Luchs ist der hohe Schutzstatus, den er durch die europäische Gesetzgebung genießt, entscheidend. Schutzprojekte wie sie für den Luchs im Gebiet in und um den Nationalpark Kalkalpen bestehen, wären ohne die Verpflichtung Österreichs zum Erhalt dieser faszinierenden Katzenart nicht möglich. Das flächendeckende Natura 2000 – Netzwerk sichert Europa weit und auch in Österreich die Lebensräume von Arten wie dem Luchs, die große Reviere beanspruchen und auf den genetischen Austausch zwischen den verschiedenen Vorkommen angewiesen sind.
Österreich besitzt derzeit 239 Natura-2000 Gebiete, die 15 Prozent der Bundesfläche einnehmen und. In Oberösterreich gehören wertvolle Naturgebiete, wie die Traun-Donau-Auen, der Untere Inn, das Tanner Moor und das Rannatal zum Schutzgebiete-Netzwerk. Sie sichern gefährdeten Arten wie dem Seeadler, der Moorente, dem Frauennerfling und dem Hirschkäfer das Überleben.
Die Rettung der Österreichischen Naturschätze unterstützen auf: www.wwf.at/natura2000 (mit Ausfüllhilfe) oder www.naturealert.eu/de
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Dagmar Breschar, Naturschutzbund-Pressesprecherin, Tel. 0662/64 29 09-20, dagmar.breschar@naturschutzbund.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit