Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF: Zu viele Fangschiffe für zu wenige Fische

Wien, Agadir/Marokko, 12. November 2012 – Heute startet in Agadir, Marokko, der „Tunfisch-Gipfel“. Es ist das 18. Treffen des wissenschaftlichen Komitees der Internationalen Kommission für die Erhaltung des Atlantischen Tunfischs (ICCAT). Dort werden wichtige Management-Maßnahmen für eine Reihe von Tunfischarten festgelegt, die für das Überleben der Arten bedeutend sind. Der WWF ruft die Entscheidungsträger und die Fischerei-Industrie auf die Fangquote von 12.900 Tonnen für den Blauflossen-Tunfisch im Ost-Atlantik und im Mittelmeer nicht zu erhöhen. “Das Komitee muss den Empfehlungen der Wissenschaftler folgen, damit sich die stark gefährdeten Blauflossen-Tunfisch-Bestände endlich erholen können“, fordert WWF-Meeresexperte Axel Hein zu Beginn des Gipfels.
VIDEO: Atlantic Bluefin Tuna: Sustainability at Risk (44 sec.)
2008 hat die ICCAT zum ersten Mal einen Fischerei-Managementplan verabschiedet, um die Flottenkapazität für den Atlantischen Blauflossen-Tunfisch zu reduzieren. Dieser Plan wurde im Jahr 2010 weiterentwickelt. Der Plan endet 2013, da man annimmt, dass bis dahin die Zahl der Fangschiffe im Ost-Atlantik und im Mittelmeer reduziert sein wird. Eine aktuelle Bewertung zeigt jedoch, dass der derzeitige Plan auf geringeren Fangraten der Fischereiflotten aufbaut als tatsächlich möglich sind. Und dies würde zu einer sich fortsetzenden Überkapazität führen. “Noch immer sind zu viele Schiffe für zu wenige Fische vorhanden, um nachhaltigen Fang zu sichern”, warnt Hein. Der WWF ruft dazu auf, aktualisierte und korrekte Schätzungen potenzieller Fangraten heranzuziehen. Für die nächsten drei Jahre sollen die Fischerei-Kapazitäten reduziert werden. Überkapazitäten sollen bis 2015 zur Gänze abgebaut werden.“
“Wir werden auch die Maßnahmen von ICCAT, um illegale, nicht regulierte und ungemeldete Fischerei (IUU) abzubauen, genau beobachten“, kündigt Hein an. Für den WWF ist das starke Engagement zur Bekämpfung der „Fisch-Piraterie“ einer der Eckpfeiler zur Erholung der Bestände. „Ohne die richtigen Entscheidungen wäre die jahrelange gemeinsame Arbeit umsonst gewesen.“ Der WWF setzt sich weiters für die Untersuchung von potenziellen Rechtsverletzungen durch die Fischerei-Industrie ein.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Video – Atlantic Bluefin Tuna: Sustainability at Risk: http://youtu.be/1En3v7I4AWA
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit