Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
BKS Bank

Die BKS Bank wurde im Oktober 2018 Mitglied der WWF CLIMATE GROUP. In einem gemeinsamen Projekt mit dem WWF wird an einer Dekarbonisierungs-Strategie und einer Ausrichtung der Unternehmens-Kreditvergabe nach klimafreundlichen Kriterien gearbeitet. Das Kärntner Bankhaus stellt damit weiter alle Weichen auf Nachhaltigkeit und langfristige Erfolge, statt kurzfristigen Gewinnen.
Hier gehen Geld und Klimaschutz Hand-in-Hand.
Klima- und Umweltschutz spielen bereits heute eine bedeutende Rolle im Kerngeschäft der BKS Bank. Darauf aufbauend wird nun in Zusammenarbeit mit dem WWF das Kreditportfolio des Bankhauses neu ausgerichtet. Durch eine strategische Verankerung von ökologischen und sozialen Standards können Finanzierungs- und Kapitalströmen zukünftig so gelenkt werden, dass investiertes Geld in Projekte fließt, die im Einklang mit Natur- und Klimaschutzzielen stehen.
Dekarbonisierung im Fokus.
Möglich wird diese durch verbindliche Zielsetzungen und eine Dekarboniseriungs-Strategie. Über eine Laufzeit von drei Jahren wird dadurch ein ökologisch optimiertes Kreditvergabeportfolio geschaffen.
Die gemeinsam erarbeiteten Prinzipien basieren auf einer unter 2-Grad-Ausrichtung für die Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens und befassen sich mit folgenden Themenbereichen:
- Gezielte nachhaltige Lenkung von Finanzierungs- und Kapitalströmen zur Unterstützung der
globalen SDGs anhand von wissenschaftlichen Methoden - Erhöhung der Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit zu Umwelt- und Klimaschutzaspekten
- „Greening the finance sector“ von Nischen Produkten zu Mainstream Produkten
Basierend auf der angestrebten Strategie werden Nachhaltigkeitsziele formuliert. Damit wird ein transparenter Rahmen geschaffen, der eine nachvollziehbare Umsetzung und klare Kontrolle ermöglicht.
Gemeinsam mehr erreichen.
Die BKS Bank beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt das Bank- und Leasinggeschäft in Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei, sowie Niederlassungen in Ungarn und Italien. Seit Oktober 2018 ist das Unternehmen achtes Mitglied der WWF CLIMATE GROUP. Das Netzwerk engagiert sich auf vielfältige Weise für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung und leistet dadurch einen aktiven Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung. Mit dem gemeinsamen Auftritt schicken die Unternehmen wichtige Signale an Wirtschaft, Gesellschaft und Politik für wirksamen Klimaschutz.
Mehr Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten der BKS Bank finden Sie hier.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000
☐ 25.000 bis 50.000
☐ 50.000 bis 100.000
☐ 100.000 bis 250.000
☐ Über 250.000
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken