Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF-Erfolg: Zwei Flussdelfin-Kälber im Mekong gesichtet

Erst im März konnten wir vom ersten Flussdelfin-Kalb des Jahres 2023 im Mekong berichten. Nun gibt es erneut großartige Nachrichten aus Kambodscha: Gleich zwei neue Kälber wurden in den letzten Tagen gesichtet.
Der zweite kleine Irawadi-Delfin des Jahres wurde vergangene Woche in der kambodschanischen Provinz Kratie entdeckt. Er war mit einigen anderen erwachsenen Irawadi-Delfinen im tiefen Becken in Kampi unterwegs. Zu diesem Zeitpunkt war das Kalb erst drei Tage alt. Ein lokaler Tourguide aus Kratie hatte das Kalb gesichtet und dem Forschungsteam des WWF und der lokalen Fischereiverwaltung den entscheidenden Hinweis gegeben.
Das dritte Kalb entdeckten Forscher:innen erst in dieser Woche, als sie auf dem Mekong unterwegs waren, um eine Foto-Identifizierungsstudie durchzuführen. Das Forschungsteam fotografiert seit Anfang 2023 Sichtungen von Flussdelfinen entlang der Mekong-Lebensräume in den Provinzen Kratie und Stung Treng, um die Populationszahl schätzen zu können. Dabei lichteten sie auch das neue, etwa eine Woche alte Kalb ab. Es ist der erste neugeborene Irawadi-Delfin, der im tiefen Becken von Koh Konsat in der Provinz Stung Treng aufgenommen wurde. Die beiden anderen Kälber wurden im Becken von Kampi entdeckt.
Leider gibt es aber auch eine traurige Nachricht: Ein Delfinkalb wurde vergangene Woche durch eine Verwicklung in einem Fischernetz getötet. Kein Einzelfall, denn die Tiere landen immer wieder als Beifang in den Fischernetzen. Wasserverschmutzung und der Bau von Staudämmen zerstören ihren Lebensraum. Flussdelfine sind mittlerweile stark gefährdet, 2021 konnten insgesamt nur sechs Kälber gesichtet werden. Laut WWF Living Planet Report sind die Flussdelfin-Bestände im Mekong seit 1997 um 44% zurückgegangen. Deshalb ist es besonders wichtig, die verbleibenden Flussdelfine und ihren Lebensraum zu schützen. Die „River Dolphin Rivers Initiative“ des WWF hat sich zum Ziel gesetzt, den Rückgang der Flussdelfinbestände in Asien und Südamerika zu stoppen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken