Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Good News: Zahl der Tiger in Bhutan gestiegen

Der majestätische Tiger ist längst zum Vertriebenen geworden: Sein Lebensraum wird durch Landwirtschaft und Raubbau an der Natur immer kleiner. Und auch Wilderei ist ein großes Problem. Umso schöner sind deshalb die Nachrichten, dass die Schutzmaßnahmen in Bhutan Wirkung zeigen: Die Zahl der Tiger ist seit 2015 um 27 Prozent gestiegen. Laut der jüngsten Erhebung leben in Bhutan nun 131 Tiger.
Hohe Berge, üppige Wälder, frei fließende Flüsse und eine Fülle von Wildtieren: Das Königreich Bhutan ist in den östlichen Himalaya eingebettet. Das Land hat sich dazu verpflichtet, mehr als die Hälfte seines Landes als Wald zu erhalten. Im Jahr 2010 setzte Bhutan sein Engagement für den Schutz von Wildtieren fort und schloss sich TX2 an – den weltweiten Bemühungen, die Zahl der Tiger in freier Wildbahn bis 2022 zu verdoppeln. Leider wurde dieses internationale Ziel bisher trotz lokaler Erfolge noch nicht erreicht.
Doch die Zahlen aus den „Tiger-Staaten“ zeigen: Die Bestände erholen sich derzeit. Rund 4.500 Tiger leben in freier Wildbahn, so Schätzungen aus 2023. Am 29. Juli, dem Welttigertag 2023, konnte Bhutan bekannt geben, dass die Tigerpopulationen im Land weiter zunehmen. Auch in Ländern wie Indien und Nepal gab es Erfolge zu verzeichnen. Das zeigt, wie wichtig die Fortführung der Schutzmaßnahmen ist, um das Überleben der gefährdeten Großkatze langfristig zu sichern!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.