© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
Good News: Zahl der Tiger in Bhutan gestiegen

Der majestätische Tiger ist längst zum Vertriebenen geworden: Sein Lebensraum wird durch Landwirtschaft und Raubbau an der Natur immer kleiner. Und auch Wilderei ist ein großes Problem. Umso schöner sind deshalb die Nachrichten, dass die Schutzmaßnahmen in Bhutan Wirkung zeigen: Die Zahl der Tiger ist seit 2015 um 27 Prozent gestiegen. Laut der jüngsten Erhebung leben in Bhutan nun 131 Tiger.
Hohe Berge, üppige Wälder, frei fließende Flüsse und eine Fülle von Wildtieren: Das Königreich Bhutan ist in den östlichen Himalaya eingebettet. Das Land hat sich dazu verpflichtet, mehr als die Hälfte seines Landes als Wald zu erhalten. Im Jahr 2010 setzte Bhutan sein Engagement für den Schutz von Wildtieren fort und schloss sich TX2 an – den weltweiten Bemühungen, die Zahl der Tiger in freier Wildbahn bis 2022 zu verdoppeln. Leider wurde dieses internationale Ziel bisher trotz lokaler Erfolge noch nicht erreicht.
Doch die Zahlen aus den „Tiger-Staaten“ zeigen: Die Bestände erholen sich derzeit. Rund 4.500 Tiger leben in freier Wildbahn, so Schätzungen aus 2023. Am 29. Juli, dem Welttigertag 2023, konnte Bhutan bekannt geben, dass die Tigerpopulationen im Land weiter zunehmen. Auch in Ländern wie Indien und Nepal gab es Erfolge zu verzeichnen. Das zeigt, wie wichtig die Fortführung der Schutzmaßnahmen ist, um das Überleben der gefährdeten Großkatze langfristig zu sichern!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung
WWF zur Kaunertal-UVP: 29 mangelhafte Fachbereiche nach 15 Jahren Kaunertal-Planung offenbaren “hoffnungslos veraltetes Projekt”
Kaunertal-Ausbau droht Milliardengrab zu werden – Gutachter:innen bestätigen jahrelange Kritik: Auswirkungen der Klimakrise werden nicht berücksichtigt – WWF fordert naturverträgliche Alternativen und Stopp des veralteten Projekts