Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Good News: Seltener Bartgeier im Platzertal gesichtet

Ein Bach schlängelt sich durch das Hochtal, saftige grüne Feuchtgebiete und Moore säumen die Ufer: Das Platzertal in den Ötztaler Alpen in Tirol ist ein wahres Naturjuwel. Heuer wurde dort eine ganz besondere Entdeckung gemacht: Ein Bartgeier, der „König der Lüfte“, wurde im Platzertal gesichtet (siehe Bild). Den Namen erhält die seltene Art von dem prägnanten Bart am unteren Schnabelansatz.
Die Beobachtung des Vogels ist ein Grund zur Freude, denn leider zählt der Bartgeier bei uns nach wie vor zu den gefährdeten Arten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts war der Bartgeier in den Alpen vollkommen ausgerottet. Ein so seltenes Tier im Platzertal ist also ein weiterer Grund dafür, dass wir das Platzertal unbedingt schützen müssen!
Das bisher fast unberührte Tal soll für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal geflutet werden. Das dortige Wasserkraftwerk soll zur Kraftwerkskette inklusive Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk bräuchte es einen neuen Stausee im Platzertal. Dadurch würden unter anderem wertvolle Moore zerstört werden. Außerdem würden viele Tiere ihre Heimat verlieren. Deshalb kämpft der WWF mit einer Petition gegen den massiven Ausbau.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken