Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Good News: Seltener Bartgeier im Platzertal gesichtet

Ein Bach schlängelt sich durch das Hochtal, saftige grüne Feuchtgebiete und Moore säumen die Ufer: Das Platzertal in den Ötztaler Alpen in Tirol ist ein wahres Naturjuwel. Heuer wurde dort eine ganz besondere Entdeckung gemacht: Ein Bartgeier, der „König der Lüfte“, wurde im Platzertal gesichtet (siehe Bild). Den Namen erhält die seltene Art von dem prägnanten Bart am unteren Schnabelansatz.
Die Beobachtung des Vogels ist ein Grund zur Freude, denn leider zählt der Bartgeier bei uns nach wie vor zu den gefährdeten Arten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts war der Bartgeier in den Alpen vollkommen ausgerottet. Ein so seltenes Tier im Platzertal ist also ein weiterer Grund dafür, dass wir das Platzertal unbedingt schützen müssen!
Das bisher fast unberührte Tal soll für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal geflutet werden. Das dortige Wasserkraftwerk soll zur Kraftwerkskette inklusive Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk bräuchte es einen neuen Stausee im Platzertal. Dadurch würden unter anderem wertvolle Moore zerstört werden. Außerdem würden viele Tiere ihre Heimat verlieren. Deshalb kämpft der WWF mit einer Petition gegen den massiven Ausbau.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf