Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Good News: Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel wird erweitert

Ein riesiger Schilfgürtel, salzhaltige Lacken und eine Fülle an Vogelarten: Der Neusiedler See ist ein faszinierender Lebensraum mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna. Umso schöner sind die Nachrichten, dass der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel erweitert werden soll! Das kündigte das Land Burgenland am Donnerstag an.
Der WWF Österreich ist dem Gebiet seit jeher stark verbunden: 1963 wurde der WWF Österreich aus Sorge um die wichtigste Lacke des Seewinkels gegründet. Zähe Verhandlungen und zahlreiche Spenden führten zur Rettung der „Langen Lacke“ und gipfelte 1993 in der Errichtung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel. Dieser wurde als erster in Österreich durch die Weltnaturschutzunion (IUCN) anerkannt.
Die nun angekündigte Erweiterung des Nationalparks ist ein wichtiges Signal, denn Österreich hat enormen Aufholbedarf bei hochwertigen Schutzgebieten. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie hat sich Österreich als EU-Mitglied dazu verpflichtet, seine strengen Schutzgebiete von derzeit knapp 3% der Staatsfläche auf 10% auszuweiten. So erfreulich die aktuelle Erweiterung ist, so sehr ist auch im Neusiedler See-Gebiet der Bedarf an größeren und wirksameren Schutzgebieten noch längst nicht gedeckt. Denn nur so kann die sensible Biodiversität dieses in Europa einzigartigen Naturjuwels dauerhaft gesichert werden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.