Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Good News: Luchsin Talìa hat Nachwuchs bekommen

In einer Höhle unter den Wurzeln eines umgestürzten Baumes haben Jäger:innen und Projektmitarbeiter:innen eine großartige Entdeckung gemacht: Zwei junge Luchse! Ihre Mutter ist Luchsin Talìa. Im Mai 2023 wurde sie als eine von drei Luchsinnen im italienischen Tarvis freigelassen. Das Ziel der Freilassungen: Die in Europa stark gefährdete Art soll sich wieder besser vernetzen und so vor dem Aussterben bewahrt werden.
Dass sich Talìa jetzt fortgepflanzt hat, ist ein wichtiger Erfolg und eine Bestätigung für die Freilassungen im Rahmen von „ULyCA2“. Das Projekt der italienischen Forstpolizei und des Luchsprojekts Italien der Universität Turin wird vom WWF finanziell unterstützt. Denn wenn in den Südostalpen nahe der Grenzen Österreichs eine Population aufgebaut wird, erhöht das auch die Chance, dass die Tiere nach Österreich wandern.
Wie sich die Luchse über Landesgrenzen hinweg vernetzen, zeigt sich, wenn man Talìas letztes Jahr nachzeichnet. Nach ihrer Freilassung im italienischen Tarvis hat sie die slowenischen Julischen Alpen südlich des Bleder Sees erkundet. Ganz in der Nähe wurde hier Aida 2021 als erstes Weibchen freigelassen. Anhand der Daten aus den Funkpeilsendern wissen wir, dass Talìa ein Rendezvous mit Miha – einem Sohn von Aida – hatte. Nun werden Speichelproben der beiden Jungtiere untersucht. Wenn tatsächlich Miha der Vater ist, dann wäre Aida die erste Großmutter in den Südostalpen seit der Gründung der neuen Population im Jahr 2021.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.